Strand von Palase

Ein Ziel für echte Entdecker

Albanien

Albania

Albanien liegt in Südosteuropa zwischen Montenegro, Kosovo, Griechenland und Mazedonien. Auf der 29.000 qkm großen Fläche, die kleiner ist als Brandenburg, leben 3,6 Millionen Menschen.

Impressionen

In der Hauptstadt Tirana wohnen 700.000 Einwohner. Landessprache ist Albanisch. Etwa 70 Prozent der Albaner sind Muslime, 20 Prozent sind griechisch-orthodox und 10 Prozent katholisch. Die Bevölkerung ist sehr jung, der Altersdurchschnitt liegt bei 30,4 Jahren. Albanien hat eine sehr junge Demokratie und trägt seit Juni 2014 offiziell den Status EU-Beitrittskandidat. Eine Aufnahme in die Europäische Union kann jedoch noch dauern. Zuerst muss der Balkanstaat beweisen, dass er die organisierte Kriminalität und Korruption weiter bekämpft und seine Minderheiten besser schützt.

Fahren in Albanien

Laut Auswärtigem Amt (AA) ist ein Großteil des albanischen Straßennetzes unbefriedigend. Aufgrund der schlechten Straßen würden kurze Strecken oft längere Zeit in Anspruch nehmen. Auch das hobo-team berichtet, dass kleinere Straßen oft nur mit Geländewagen befahren werden können. Die Experten nutzen einen Wohnwagen, weil sie ihn überall abstellen können und mit ihrem Geländewagen auch schwierige Straßen bezwingen. Sie weisen darauf hin, dass es ohne Landeskenntnisse oft eine Herausforderung ist, in Albanien zu fahren. Oft fehlen Straßenschilder und man verfährt sich schnell. In ländlichen Gegenden rät das AA dazu, mit einem ortskundigen Führer und einem zweiten Fahrzeug zu reisen. Es empfiehlt sich, tagsüber zu reisen, da nachts unbeleuchtete Autos, unbefestigte Randstreifen oder Schlaglöcher die Fahrt gefährden können. Für Albanien-Neulinge bietet sich also eine geführte Tour mit dem hobo-team an.

Martina Kaspar und Günther Holzmann haben das ganze Land bereist und mehrere Führer über das Reisen mit dem Wohnmobil in Albanien verfasst. Infos unter: www.hobo-team.de

Camping und Touristik

Der Kultreiseführer »The lonely planet« kürte Albanien zum Top-Reiseland 2011. Der Balkanstaat besticht durch seine großartige Natur, die touristische Unberührtheit und er ist kostengünstig. Nur etwa 70.000 deutsche Urlauber reisen jährlich nach Albanien. Hier liegt auch ein Teil des Problems. Gerade weil das Land touristisch noch nicht so erschlossen ist, ist vieles spartanisch. Auch die Reiseexperten vom hobo-team berichten: „Die Campingplätze haben nicht das gleiche Niveau wie in anderen Teilen Europas. Die Umweltverschmutzung und die Müllentsorgung sind problematisch.“ Der ADAC testete drei albanische Campingplätze. Der beste schnitt mit 3 von 5 Sternen ab. Auch die Sprache birgt eine weitere Herausforderung. „Mit Englisch kommt man nicht weit“, erklärt Günther Holzmann, „Griechisch und Italienisch sind weiter verbreitet.“ In Albanien ist wildes Camping erlaubt.

Text: Mai-Britt Wulf; Fotos: hobo-team

Reise- und Campinginfos

Aktuelle Informationen zur Thematik Reise und Sicherheit in
Albanien bietet das Auswärtige Amt:

www.auswaertiges-amt.de

Die Reiseführer des hobo-teams werden regelmäßig aktualisiert, weil die Offroad- und Camping-Experten viel in Albanien reisen

Folgende Portale informieren über Camping- und Stellplätze in Albanien

www.campingfuehrer.adac.de
(Der ADAC stellt 3 Plätze vor.)

www.camping.info
(Einfache Suche per Landkarte.)

www.offroad-reisen.com
(Reiseportal mit Infos zu Albanien)

Abenteuer Albanien

Auf einem Zwischenstopp in Albanien verliebten sich Martina Kaspar und ihr Lebensgefährte Günther Holzmann in das faszinierende, aber bei uns noch weitgehend unbekannte Land. Seit drei Jahren leben sie dort in ihrem Hobby La Vita bionda und verfolgen einen ehrgeizigen Plan.

Weiter lesen

Reisetipps

Hier finden Sie alle Artikel der Rubrik Reisetipps:

Alle Artikel