Fährmann, hol über!

Deutsche Fahrstraße

Germany

Im Zickzack-Kurs gehts mit dem OPTIMA ONTOUR durchs flache Land: Die Deutsche Fährstraße führt immer wieder übers Wasser – per Fähre, Brücke, Sperrwerk. An den Ufern der Wasserstraßen laden schöne Plätze zum Übernachten mit dem Reisemobil oder Caravan ein.

Impressionen

Die Deutsche Fährstraße zwischen der niedersächsischen Kreisstadt Bremervörde und der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel folgt der Oste und dem Nord-Ostsee-Kanal und quert die Gewässer dabei immer wieder. Es gibt an der etwa 160 Kilometer langen Route 20 Fähren, dazu Brücken jeder Konstruktionsart und Epoche, Sperrwerke, Schleusen, Tunnel.

Die Tour führt durch liebliche Auen vorbei an beeindruckenden Wasserbauwerken wie den beiden letzten deutschen Schwebefähren in Osten und Rendsburg. Über die gesamte Strecke verlaufen Radwege, meist unmittelbar am Ufer. Camper finden mehr als zwei Dutzend Stellplätze und einige Campingplätze.

Bremervörde: Eine Furt (Vörde) über die Oste gab Bremervörde Namen und Bedeutung. Die Untiefe bescherte der Stadt Zolleinnahmen, führte doch die Handelsroute „Ochsenweg“ hindurch. Ende des 18. Jahrhunderts, zur Zeit der Moorkolonisation, wurde der Bremervörder Hafen Mittelpunkt der „Torfkonjunktur“. Alles über Leben und Werk des „Moorkommissars“ Jürgen Christian Findorff ist im Heimathaus in Iselersheim acht Kilometer nördlich von Bremervörde zu erfahren. Heute ist Bremervörde staatlich anerkannter Erholungsort. Hauptattraktion ist der Vörder See mit Naturerlebnispark. Dort liegt auch der ausgezeichnete Stellplatz. Vom ehemaligen Schloss sind nur Teile des Parks und ein Gebäude erhalten, welches das Bachmann-Museum beherbergt. 

Reine Handarbeit: In Gräpel wird die Fähre mit Muskelkraft über die Oste gezogen. An Bord ist unser flottes Reisegefährt – der Hobby OPTIMA ONTOUR auf Citroën-Basis.

Der Ostelauf bis Neuhaus: Rechts der noch schmalen Oste geht es Richtung Norden. Im Dörfchen Gräpel verkehrt von Mai bis Oktober eine mit Hand betriebene Prahmfähre. Die drei kostenlosen Stellplätze liegen direkt am Anleger. Obwohl das 100 Jahre alte Gefährt an der Kette gezogen werden muss, befördert es auch Reisemobile. Allerdings schwankt der Wasserstand mit den Gezeiten. „Bei Ebbe bitte ganz langsam fahren, damit das Fahrzeug nicht hinten aufsetzt“, mahnt der Fährmann. Auf schmalen Wegen geht es zur Fähre Brobergen mit Stellplatz am Fährhaus. Betrieben wird der motorisierte Oldtimer von Ehrenamtlichen. Über Kranenburg führt der Weg nach Hechthausen. Im Ortsteil Klint liegt direkt am Fluss der romantische Ferienpark Geesthof mit Schwimmbad, Badesee, Reitpferden, Bootssteg. Von dort startet die Fahrgastfähre „Püttenhüpper“ Richtung Kranenburg und zu Ausflugsfahrten.

Osten ist bekannt für die älteste deutsche Schwebefähre. Das technische Baudenkmal von 1909 verkehrt allerdings nur zeitweise und nimmt keine Pkw mit schwebefährendorf.info. Vom einstigen Wohlstand Ostens zeugen Deichvillen und die prächtige Kirche, deren Inneres im Stil des Barock gestaltet ist. Das gemütliche „Café Central“ liegt gegenüber. Im malerischen Oberndorf ist das Restaurantschiff „Ostekieker“– eine ehemalige Fähre – zu empfehlen. Ebenso der nahe gelegene Stellplatz.

Über Geversdorf geht es nach Neuhaus. Der Ort mit historischem Hafen liegt im Dornröschenschlaf. An der modernen Marina ist der Reisemobilstellplatz zu finden. Wer Glück hat, kann hier sogar Seehunde beobachten. Etwas außerhalb des Orts gibt es eine Wasserskianlage. Ein Stück weiter bietet das Natureum Niederelbe interessante Ausstellungen und einen kostenlosen Stellplatz. Das Freiluftmuseum liegt direkt beim Oste-Sperrwerk. Die Überfahrt über die Hochwasserschutzanlage ist nur zu eingeschränkten Zeiten und für Fahrzeuge bis 2,8 Tonnen möglich.

 

Freiburg und Wischhafen: Unweit der Oste-Mündung zwischen Neuhaus und Freiburg liegt Gut Hörne. Am Wochenende ist das Café geöffnet. Zum schlossähnlichen Gutshaus gehört ein Biohof. Auf halbem Weg nach Freiburg liegt Krummendeich mit kostenlosen Stellplätzen an einem Naturbadesee. Der Flecken Freiburg an der Elbe ist ein malerischer Ort mit Hafen. Dort rettete eine Bürgerinitiative den imposanten Kornspeicher vor dem Verfall. Der zentral gelegene Stellplatz ist beliebt.

Auch in Wischhafen gibt es einen kleinen Hafen mit einigen Museumsschiffen und einem Küstenschifffahrtsmuseum. Der Fähranleger liegt außerhalb des Orts. Sowohl dort als auch am alten Hafen gibt es einfache Stellplätze. Bis zu vier Fähren pendeln über die Elbe. Trotzdem gibt es oft lange Schlangen vor den Terminals. Die 30-minütige Fahrt ist eine kleine Seereise. Infos über Preise und aktuelle Wartezeiten finden Sie auf www.frs-elbfaehre.de.

Glückstadt: Christian IV., König von Dänemark und Herzog von Schleswig und Holstein, ließ hier 1617 eine Festungsstadt aus dem Boden stampfen, um der Hansestadt Hamburg Konkurrenz zu machen. Noch heute begeistert der sternförmige Grundriss mit dem Markt im Zentrum. Wunderbar ist auch die Uferzeile am Hafen,  in deren Verlängerung der Reisemobilstellplatz auf einer Mole mit tollem Elbblick liegt.

Der Nord-Ostsee-Kanal: Wer nach Brunsbüttel will, dem Tor zum Nord-Ostsee-Kanals, kurz NOK, muss das Flüsschen Stör passieren. Wahlweise geht das über eine Klappbrücke oder die Fähre im Dörfchen Beidenfleth. Durchs berühmt-berüchtigte Brokdorf (Stellplatz hinter dem Deich) mit weithin sichtbarer Reaktorkuppel und das hübsche St. Margarethen führt die Straße zum 1895 eröffneten Kanal, der noch heute zu den meist befahrenen künstlichen Wasserstraßen der Welt gehört. Alle 14 NOK-Fähren sind rund um die Uhr im Pendelverkehr unterwegs und ausnahmslos kostenlos.

 

Sehenswürdigkeiten von Brunsbüttel sind die Schleuse und Schiffe, die auf Reede liegend auf ihre Einfahrt warten. Gerade entsteht auf der größten Wasserbaustelle Europas eine fünfte Kammer. Es gibt Schleusen-Führungen und ein Kanal-Museum. Ein sehr empfehlenswerter Reisemobilstellplatz liegt beim Segelverein am alten Hafen. Alternativ-Flächen sind am Freizeitbad zu finden. Hochdonn, bekannt für seine historische Eisenbahn-Hochbrücke, bietet etwas außerhalb des Orts beim Campingplatz „Klein Westerland“ eine schöne Badebucht. Mit dem Campingplatz Bootsmann an der Eider gibt es auch in Breiholz ein nettes Quartier.

Wer am NOK Schiffe gucken will, nimmt die Fähre Breiholz und setzt über zum Stellplatz Hörsten beim Flugplatz Schachtholm. „Schiffe gucken“ ist auch Motto auf den Stellplätzen in Osterrönfeld und gegenüber in Rendsburg am Kreishafen. Letzerer liegt direkt neben der Schiffsbegrüßungsanlage, die vorbeifahrende Schiffe täglich von 10 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit durch das Dippen der jeweiligen Nationalflagge und das Anspielen der Nationalhymne willkommen heißt. Hoch darüber spannt sich die Metall-Konstruktion der Eisenbahnbrücke mit der darunter hängenden Schwebefähre. Rendsburgs Altstadt, von Osterrönfeld aus durch einen Fußgängertunnel erreichbar, erkundet man am besten, indem man der „Blauen Linie“ mit insgesamt 30 Stationen folgt. Flyer dazu gibt es in der Tourist-Info im Alten Rathaus.

Für alle, die vor allem an Ruhe suchen und  am hübschen Stadtkern interessiert sind, empfiehlt sich der Rendsburger Wohnmobilhafen An der Untereider. Über Sehestedt mit Stellplatz direkt am Kanalufer, die Fähre von Landwehr und die Levensauer Hochbrücke von 1894 geht es zum letzen Etappenziel Kiel. Im Stadtteil Wik, direkt an der Schleuse, wo der Kanal in die Kieler Förde mündet, liegt der einzige Stellplatz der Landeshauptstadt. Eine Alternative bietet der Campingplatz in Kiel-Falckenstein direkt am Ostseestrand. Allerdings liegt er 14 Kilometer vom Kieler Zentrum entfernt. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann die Personenfähre Holtenau-Wik nutzen. Über die Kiellinie, die Promenade entlang der Kieler Innenförde, geht es zu den Kaianlagen, wo Kreuzfahrtschiffe und Schwedenfähren ablegen. Die Norwegenfahrer machen am gegenüberliegenden Ufer fest.

Über die Hörnbrücke können Fußgänger und Radfahrer den Hafen überqueren. Die dreigliedrige Faltbrücke markiert Anfang und Ende der Fährstraße, ohne dass ein Schild darauf hinweist. Von hier blickt man auf Kreuzfahrtriesen, Fähren, Lotsenboote, Ausflugsschiffe und Segelboote und sieht zu, wie die Hafenbahn emsig rangiert und sich die Kräne drehen – ein echtes Kontrastprogramm zur beschaulichen Fahrt durch stille Auen.

Camping- und Stellplätze

1. Wohnmobilstation Bremervörde

Die ganzjährig geöffnete Anlage mit modernem Sanitärgebäude bietet 40 Plätze außerhalb des Orts an einer Parkanlage in Seenähe.

Kiebitzweg 1
27432 Bremervörde
Telefon:04761/987142

www.parkdersinne-brv.de

2. Stellplatz an der Prahmfähre

Es gibt drei gebührenfreie Plätze im Hafen von Gräpel. Das ganzjährig geöffnete Areal bietet keinen Service.

OT Gräpel, Zum Hafen 21
21727 storf/Oste  
Telefon: 0 41 44/ 60 990

oldendorf-himmelpforten

3. Stellplatz am Fährkrug in Broberge

Die fünf Plätze für Reisemobile befinden sich neben dem nur am Wochenende geöffneten Gasthaus hinter dem Ostedeich bei der historischen Fähre Brobergen. Die Sanitäranlagen sind ständig zugänglich. Von Osten aus Richtung Kranenburg ist der Platz von Mai bis September nur zu Fährzeiten zu erreichen, aus Westen über Straßen.

Fährstraße 16
21726 Kranenburg
Telefon: 04140/365

www.faehre-brobergen.de

4. Camping Geesthof

120 Plätze stehen auf dem ganzjährig geöffneten, parkartigen Gelände am Dorfrand zur Verfügung. Es gibt ein Hallen- und Freibad, ein Planschbecken und ein Restaurant.

Am Ferienpark 1
21755 Klint bei Hechthausen
Telefon: 0 47 74/512

www.geesthof.de

5. Camping Geesthof

Stellplatz hinter dem Deich. Drei Plätze stehen auf dem ganzjährig geöffneten Gelände am Ortsrand hinter dem Deich zur Verfügung.

Deichstraße 21
21712 Großenwörden
Telefon:0 41 44/20 99 108

www.urlaubsregion-altesland.de

6. Parkplatz an der Festhalle

Auf dem ganzjährig geöffneten Parkplatz im Zentrum gibt es 10 als Reisemobilflächen gekennzeichnete Pkw-Parkplätze.

Garten-/Schützenstraße
21756 Osten
Telefon:04771/8888333

www.osten.eu/tourismus/camping

7. Stellplatz Oberndorf Bentwisch

Die acht Stellflächen am Ortsrand liegen unweit der Oste. Ein Spiel- und Grillplatz sowie Sanitäranlagen sind auf dem ganzjährig geöffneten Gelände vorhanden.

Bentwisch 4
21787 Oberndorf
Telefon: 04778/81200

www.wingst.de

8. Reisemobilstellplatz am Yachthafen

Die von Anfang März bis Ende Oktober geöffnete Anlage bietet 13 Plätze vor dem Deich am Ufer der Oste. Die Sanitäranlagen des Yachthafens sind nutzbar.

Am Yachthafen
21730 Neuhaus/Oste
Telefon: 0151/16734021

tourismus-gewerbe-neuhaus

9. Natureum Niederelbe

Die sechs gebührenfreien Plätze auf dem Parkplatz des Natureums sind ganzjährig zugänglich, bieten aber keinen Service.

Neuenhof
21730 Balje-Hörne
Telefon:04770/831129

www.tourismus-kehdingen.de

10. Am Naturfreibad

Das ganzjährig geöffnete, geschotterte Areal mit sechs Plätzen befindet sich auf einer Wiese neben dem Badeteich. Die Übernachtung ist gebührenfrei. Toiletten und Duschen des Freibads können während der Öffnungszeiten gegen Gebühr genutzt werden.

21732 Krummendeich
Telefon: 04770/831129

www.tourismus-kehdingen.de

11. Sport- und Freizeitzentrum „Am Bassin“

Auf dem Großparkplatz zwischen Schule, Sportanlage, Schützenhaus und Reithalle gibt es 30 ganzjährig nutzbare Stellplätze. Sanitäranlagen sind am Sportplatz vorhanden.

Am Bassin 25
21729 Freiburg/Elbe
Telefon: 04779/9231342

www.tourismus-kehdingen.de

12. Am Alten Hafen

Die acht Plätze beim Museumshafen nahe der Ortsmitte sind gebührenfrei und ganzjährig nutzbar.

Hafenstraße 10
21737 Wischhafen
Telefon:04770/831129

www.tourismus-kehdingen.de

13. An der Elbfähre

Das Gelände ist ganzjährig geöffnet und bietet 15 gebührenfreie Plätze außerhalb des Ortes an einem Elbe-Seitenarm kurz vor der Elbfähre. Es  gibt ein öffentliches WC bei einem Imbiss (200 m).

Glückstädter Straße 2
21737 Wischhafen
Telefon: 04770/831129

www.tourismus-kehdingen.de

14. Außenhafen Glückstadt

 Die 16 Plätze auf einer Mole mit Blick auf die Elbe sind ganzjährig nutzbar. Hafen und Innenstadt sind fußläufig erreichbar.

 Am Hafen 53
25348 Glückstadt
Telefon:04124/937585

www.glueckstadt-tourismus.de

15. Stellplatz hinter dem Deich

Es gibt 30 Plätze auf Schotter hinter dem Deich. Die Sanitäranlagen sind von November bis Februar geschlossen, aber der Stellplatz ist ganzjährig nutzbar.

Dorfstraße 53
25576 Brokdorf
Telefon: 04823/9215950

www.brokdorf-elbe.de

16. Stellplatz am alten Hafen Brunsbüttel

15 Plätze mit Blick auf Segelhafen, Deichvorland und Elbe stehen auf dem Gelände des Seglervereins am Rande von Brunsbüttel von Anfang Mai bis Ende September zur Verfügung. Eine Reservierung wird empfohlen.

Auf dem Deiche 2a
25541 Brunsbüttel
Telefon:04852/8931909

www.svb-bru.de

17. Stellplatz am Freizeitbad

Die 30 zentrumsnahen Stellplätze auf einer großen Wiese neben dem Freizeitbad stehen ganzjährig zur Verfügung.

Am Freizeitbad 2
25541 Brunsbüttel
Telefon:04852/391333

www.freizeitbad-brunsbuettel.de

18. Campingplatz Klein Westerland

Es gibt 20 Touristenplätze auf einem von Dauercampern dominierten Platz. Er liegt direkt am NOK außerhalb des Ortes und ist von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet. Eine Reservierung ist erforderlich.

Zur Holstenau 1
25712 Hochdonn
Telefon:04825/2345

campingplatz-klein-westerland

19. Campingplatz Bootsmann

Die ganzjährig geöffnete Anlage am Eiderufer bietet 20 Plätze und eine Liegewiese  am Wasser.

Fährstr.1
24797 Breiholz
Telefon: 04332/9964200

Mobil: 0173/5942778

www.bootsmann-lodge.de

20. Stellplatz am Flugplatz

Es gibt 49 Plätze auf Gras/Schotter mit Blick auf den NOK. Der Stellplatz ist ganzjährig geöffnet.

Schachtholm 1
24797 Hörsten
Telefon 0171/4147046

www.spann-an.de

21. Wohnmobilhafen am Kreishafen NOK

Der ganzjährig geöffnete Wohnmobilhafen verfügt über 35 Plätze und moderne Sanitäranlagen. Er liegt direkt am NOK neben der Eisenbahnhochbrücke. Das Stadtzentrum ist zwei Kilometer entfernt.

Am Kreishafen 30
4768 Rendsburg

Telefon 04331/70885

www.wohnmobilhafen-nok.de

22. Wohnmobilhafen an der Untereider

Der ganzjährig geöffnete Platz,  verfügt über moderne Sanitäranlagen sowie Serviceeinrichtungen und bietet 40 Stellplätze in Zentrumsnähe.

An der Untereider 9
24768 Rendsburg
Telefon: 04331/4349491

www.wohnmobil-hafen.de

23. Wohnmobilhafen am Kanal-Café

Am südlichen Kanalufer stehen ganzjährig 36 Plätze bei der Hochbrücke zur Verfügung. Der Zugang zur Altstadt von Rendsburg erfolgt durch einen Tunnel. 

Am Kamp-Kanal 1
24783 Osterrönfeld
Telefon: 0171/4147046

www.spann-an.de

24. Wohnmobilpark Schacht Audorf

Ganzjährig stehen außerhalb des Orts 41 Plätze direkt am südlichen Kanalufer zur Verfügung. Sanitäreinrichtungen sind vorhanden, die Fähre verkehrt in der Nähe.

Schachter Bach
24790 Schacht Audorf
Telefon: 04331/84710

www.wohnmobilpark-sad.de

25. Sehestedt am NOK

Auf dem ganzjährig geöffneten Gelände neben dem Fähranleger gibt es 14 Plätze mit Blick auf den NOK. Sanitäranlagen und ein Restaurant sind vorhanden.

Fährstraße 1
24814 Sehestedt
Telefon: 04357/475

www.sehestedt.de

26. Wohnmobil Stellplatz „Förde- und Kanalblick

Im Hafengebiet direkt an der Mündung des NOK stehen ganzjährig 30 Plätze zur Verfügung. Es gibt einen Imbiss und einfache Sanitäranlagen. Zum Stadtzentrum sind es sieben Kilometer. 

Mecklenburger Straße 58
24106 Kiel-Wik
Telefon:0431/38908515

wohnmobil-stellplatz-kiel

27. Campingplatz Falckenstein

Von Anfang April bis Ende Oktober stehen 100 Touristen-Plätze auf von Wald umgebenem Gelände in unmittelbarer Ostseenähe zur Verfügung. Am Platz gibt es ein Restaurant. Das Kieler Zentrum ist 14 Kilometer entfernt.

Palisadenweg 171
24159 Kiel
Telefon:0431/392078

www.camping-kiel.de

Artikel als PDF