Immer an der Ems entlang

Emsland

Germany

Unter- und Mittellauf der Ems sind von verträumten Dörfern, lebendigen Städtchen sowie vielen Camping- und Reisemobilstell­plätzen gesäumt: Ein lohnendes Reiseziel für Camper, Kulturfans und Naturfreunde. 

Impressionen

Die Ems entspringt in Westfalen, windet sich durch Niedersachsen und mündet in die Nordsee. In der Bucht Dollart markiert ihr Lauf die Grenze zu den Niederlanden. Die enge Nachbarschaft zu Holland ist zwischen Emden und Rheine überall zu spüren. Auf unserer Reise passieren wir pittoreske Zugbrücken und Windmühlen, genießen ein reiches kulturelles Angebot und treffen auf freundliche und hilfsbereite Menschen. Wir entdecken außerdem jede Menge schöner Stell- und Campingplätze. Unser Tipp: Räder sollten bei einer Reise an die Ems unbedingt dabei sein. Denn ihr Unter- und Mittellauf gehört wegen des dichten Netzes gut ausgebauter Wege zu den beliebtesten Fahrradregionen Deutschlands.

Emden: Der einst reiche Seehafen war um 1570 der wichtigste Umschlagplatz an der Nordsee. Heute legen Seeschiffe im Industriehafen an, kleinere Segler und Motorboote im zentralen Binnenhafen. Von dort zweigt der Ratsdelft ab, in dem Museumsschiffe liegen und die beliebten Grachten-Rundfahrten starten. Hier befindet sich auch das Rathaus mit dem Ostfriesischen Landesmuseum. In der Nähe erinnern die  „Pelzerhäuser“ im Stil der niederländisch-flämischen Renaissance an das im zweiten Weltkrieg zerstörte ursprüngliche Stadtbild. Beliebte touristische Ziele sind auch das „Otto Huus“ mit den Werken des Komikers Otto Waalkes und die von „Stern“-Gründer Henry Nannen gestiftete Kunsthalle. 

Links: Bunt gestrichene Kutter liegen im Fischerhafen von Ditzum. Rechts: Ans andere Ufer der Ems gelangen Radler mit der kleinen Fähre von Ditzum nach Petkum. Reisemobile kann sie allerdings nicht befördern.

Leer erfreut sich einer gut erhaltenen Altstadt. Das Rathaus im deutsch-niederländischen Renaissancestil kündet von Reichtum früherer Zeiten. Daneben liegt die älteste Schiffsanlegestelle der Stadt mit der Alten Waage. Der prächtige Backsteinbau beherbergt heute ein Restaurant. Viel zu entdecken ist auch in den idyllischen Gassen ringsherum. In den hübschen alten Bürgerhäusern gibt es kleine Läden und Cafés.

Alles über Tee und die jahrhundertealte Teekultur Ostfrieslands erfährt man im Büntig-Teemuseum (Brunnenstraße 33). Unbedingt empfehlenswert ist ein Besuch des ältesten Hauses der Stadt. Denn Haus Samson, erbaut 1560-70, hat weit mehr zu bieten als eine wunderschöne Fassade. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts beherbergt es die Weinhandlung der Familie Wolff. Entsprechend urig ist die Ausstattung. Heute wird das Fachgeschäft im Erdgeschoss von einem Sommelier geführt. Die beiden oberen Stockwerke füllt das Privatmuseum zur ostfriesischen Wohnkultur aus, das gegen einen geringen Obolus auf eigene Faust zu besichtigen ist (Rathausstraße 16/18). Etwas außerhalb von Leer liegt das Schloss Evenburg inmitten eines schönen Parks – ebenfalls ein lohnendes Ziel.  

Ditzum: Das romantische Fischerdorf gleich hinter dem Deich am linken Emsufer ist eine besondere Attraktion mit netten Restaurants und Cafés. Auf der Werft wird noch geklopft und im Hafen dümpeln Krabbenkutter. Hier legt auch die Fähre Richtung Petkum auf der östlichen Emsseite an. 20 Minuten dauert die Überfahrt. Wer sein Fahrrad dabei hat, kann so auf angenehme Weise nach Emden fahren. Reisemobile kann das betagte Schiff leider nicht transportieren. Dabei gibt es viele davon in Ditzum, der Ort hat nämlich zwei schöne Stellplätze.

Weener: Hier steht man mit dem Reisemobil direkt am Kai des Alten Hafens. Zum Ort mit seiner über 1000-jährigen Geschichte passen die zahlreichen Traditionsschiffe. Camper und Schiffer teilen sich die etwas veralteten Sanitäranlagen. Beide Seiten des Hafenbeckens rahmen Bürgerbauten, Kleine-Leute-Häuser und Speicher ein. Nahe des Ortskerns ist aus einer ehemaligen Baumschule der Hessepark hervorgegangen, Lebensraum einer Wildpferd-Herde.  

Papenburg ist Standort der auf den Bau von Kreuzfahrtschiffen spezialisierten Meyer Werft. Ihr Besucherzentrum gibt interessante Einblicke in den modernen Schiffbau. Eine vorherige Anmeldung über www.besucherzentrum-meyerwerft.de oder telefonisch unter 04 961-83 96 0 ist obligatorisch.

Auch Papenburgs Zentrum ist einen Besuch wert. Besonders schön ist es, am von Geschäften, Cafés und Restaurants gesäumten Hauptkanal entlang zu bummeln. Dort steht eine historische Bockwindmühle, die der ehrenamtliche Mühlenwart Helmut Büter (Telefon 04 961-82 396) interessierten Gästen gern nach Entrichtung einer kleinen Spende für den Mühlenverein zeigt. Unweit der Mühle liegt die nach dem Stadtgründer benannte „von-Velen-Anlage“, ein sehenswertes Freilichtmuseum. Als Ausgangspunkt für die Erkundung Papenburgs bietet sich der Papenburger Campingplatz im Grünen an.

Links: Auch die Stadt Leer besitzt einen Museums­hafen und eine schöne Altstadt. Rechts: Mit dem Bau von modernen Kreuzfahrtschiffen hat sich die Meyer Werft in Papenburg weltweit einen Namen gemacht.

Lathen: Wiesen, Wälder, Bauernhöfe – die schmucke Kleinstadt Lathen bietet typisch emsländische Idylle und einen großen komfortablen Campingplatz mit Stellmöglichkeiten für Reisemobile vor der Schranke. Lathen ist zudem eine gute Basis für Ausflüge in die Umgebung, denn vom Bahnhof fahren Züge Richtung Emden und Rheine. Züge im Kleinformat kann man übrigens im Gründerzentrum Emstal in Lathen-Niederlangen in den „Miniwelten“, einer privaten Sammlung mit 3000 Playmobil-Figuren, sehen.

Haren: Am Anleger des Ausflugsschiffs „Amisia“ oder im Yachthafen steht man mit dem Reisemobil direkt am Wasser. In der Schifferstadt informieren das Schifffahrtsmuseum und die „Maritime Meile“ über die Geschichte der Harener Schiffer und die Entwicklung des weltweiten Warenverkehrs. Die Rundtour, die durch ins Pflaster eingelassene Tafeln, sogenannte Meilensteine, markiert ist, führt auch am außergewöhnlich großen „Emsland-Dom“ vorbei. Etwas westlich von Haren liegt das historische Wasserschloss Dankern mit klarem Badesee und großem Freizeitpark. Noch weiter westlich, kurz vor der holländischen Grenze, liegt mitten im Grünen ein familiengeführter Campingplatz mit nachhaltigem Konzept und außergewöhnlichem Luxus.

Meppen bedeutet „an den Mündungen“, denn hier erreichen die Flüsschen Hase, Nordradde und der Dortmund-Ems-Kanal die Ems. Die Altstadt wird umrahmt von sternförmigen Bastionsanlagen und einem Wall mit uraltem Baumbestand. Wahrzeichen des Meppener Zentrums ist das Rathaus, auf dessen Turmspitze ein Schiff von der mittelalterlichen Verbindung zur Hanse zeugt. Ein romantisches Kleinod ist die Herrenmühle, die seit 500 Jahren an der rauschenden Nordradde klappert. Für die Stadtbesichtigung eignet sich der Stellplatz am Schwimmbad, sehr viel ruhiger und idyllischer steht man aber auf dem östlich der Stadt gelegenem Hasenaturcamping. Der Name ist Programm. Es geht auf schmalen Wegen durch Wald und Feld zu den Gehöften von Groß Dörgen. Hinweisschilder sucht man vergebens. „Wer wirklich zu uns will, der findet uns auch“, sagt Bauer Bernhard Rolfes.  

Lingen ist die größte Stadt der Region mit großem Marktplatz, historischem Rathaus, Fußgängerzone und einer attraktiven Einkaufspassage, in der man gut shoppen kann. In der Fußgängerzone liegt auch das interessante Emslandmuseum, das die Geschichte der Grafschaft und der Stadt vom Mittelalter bis heute dokumentiert. Ein zentrumsnaher Stellplatz ist beim Freizeitbad „Linus Wasserwelten“ zu finden. Südlich der Stadt, an einem Wehr der Ems, liegt der Campingplatz „Am Wasserfall“.  

Salzbergen: Der kostenfreie Stellplatz der Gemeinde liegt ruhig bei einer Reithalle unweit des Emsufers. Die Hauptattraktion der Kleinstadt steht vor dem Bahnhof. Es ist die Denkmals-Lok 043196-5 von 1942. Mit 169 Tonnen ist sie die schwerste Güterzuglok, die je von der Deutschen Bahn gebaut wurde. Sie fuhr zuletzt 1977 auf der Strecke Emden-Rheine. Die Ausstellung des Feuerwehrmuseums Salzbergen zeigt auf 800 Quadratmetern die Entwicklung des Feuerlöschwesens während der letzten 300 Jahre. Nur an zwei Tagen des Monats zugänglich ist das Innere des privat bewohnten Ritterguts „Gut Stovern“. Von außen ist das im Stovener Wald gelegene, von einem Wassergraben umgebene Gebäude aber jederzeit zu sehen. 

Rheine: Zum letzten Ziel ist es nur ein Katzensprung. Das Erholungsgebiet Bentlage liegt nördlich des Stadtkerns von Rheine und bietet viele Attraktionen. Im Naturzoo sind Affen, Pinguine und andere Tierarten hautnah zu erleben. Gleich nebenan liegt der Salinenpark mit Gradierwerk. Von hier führen Waldwege zum 1437 gegründeten Kloster Bentlage. Das im Ostflügel beheimatete Museum zeigt im Erdgeschoss die Kunstschätze des Klosters, im Obergeschoss Kunst der Moderne. Aber auch die Erkundung der Umgebung empfiehlt sich. Das ehemalige Kloster liegt am linken Ufer der Ems inmitten von Natur und schönen Spazierwegen. Das Erholungsgebiet ist gleich von zwei Stellplätzen aus fußläufig zu erreichen. Einer liegt auf dem Parkplatz des Zoos, der andere – kostenpflichtig, aber mit mehr Service – auf dem Gelände eines Innovationsparks östlich der Ems. Es führt eine Eisenbahn- und Fußgängerbrücke über den Fluss. Von beiden Plätzen aus fahren Busse ins Zen­trum von Rheine, ein Besuch, der sich lohnt: Der historische, auf einem Kalkhügel gelegene Falkenhof gilt als Keimzelle des Ortes und beherbergt heute das Stadtmuseum. Das schöne Zentrum mit attraktivem Marktplatz liegt in der Nähe. Wir stehen auf der Emsbrücke, schauen aufs Wasser und lassen die Reise­erinnerungen Richtung Nordsee fließen. Unser Fazit: Schön ist es überall an der Ems!

Text: Martina Berliner; Fotos: Berliner, www.ostfriesland.de, Emslandtourismus, Meyer Werft

Camping- und Stellplätze an der Route

1. Stellplatz Friesentherme

Die 4 gekennzeichneten Stellplätze mit Stromversorgung befinden sich auf dem großen Parkplatz vor dem Heilbad und Theater. Zu Fuß ist die Innenstadt von Emden in ca. 15 Min. durch die Wallanlagen und Wohnstraßen erreichbar. Die Übernachtung ist kostenlos, aber auf maximal 7 Nächte begrenzt:

Emden
Theaterstraße 2
Tel.: 04 921/39 60

www.stadtwerke-emden.de

2. Wohnmobilstellplatz Alter Binnenhafen

40 gebührenpflichtige Stellplätze auf einem Parkplatz mit Strom, Ver- und Entsorgung und einem Sanitärgebäude:

Emden
Am Eisenbahndock

Tel.: 0160/36 24 744

www.ag-ems.de

3. Stellplatz Große Bleiche

8 Plätze auf zentrumsnahem Parkplatz mit WC sowie Entsorgungsanlage. Übernachtung kostenlos, maximal 3 Nächte:

Leer
Große Bleiche

Tel.: 0491/99 23 99 55

www.touristik-leer.de

4. Ems-Marina-Camping

Weitläufiges Gelände mit 180 Touristen-Plätzen am südlichen Emsufer. Das Zentrum von Leer ist per Bus oder Rad in 15 Min. erreichbar. Premiumplätze mit Emsblick und eigenem Sanitärhäuschen:

Leer-Bingum
Marinastraße 14-16

Tel.: 0491/99 75 15 81

www.ems-marina-camping.de

5. Wohnmobilstellplatz Ankerplatz-Ditzum

15 Plätze hinter dem Edeka-Markt am Dorfrand umgeben von Weiden. Schönes Sanitärgebäude. Teils Grünflächen für Tisch und Stühle. Gebührenpflichtig:

Jemgum- Ditzum
Pogumer Straße 1

Tel.: 04 902/543
Mobil: 0160/96 63 82 26

www.ditzum-touristik.de

6. Reisemobilplatz am Alten Hafen

50 Plätze am Rand des Hafenbeckens im Ortszentrum, 2 Min. zu Fuß bis zum Emsdeich. Sanitäranlagen mit WCs und einer Dusche, Waschmaschine und Trockner. Gebührenpflichtig:

Weener
Pannenborgstraße
Tel.: 04 951/16 91

www.weener.de

7. Campingplatz Papenburg

Parkartiger Campingplatz mit 118 Touristenplätzen am Stadtrand, Wasser- und Abwasseranschlüsse an jedem Platz, behindertengerechtes Sanitärhaus, Bistro, Restaurant, Badesee. Günstige Reisemobilstellplätze vor der Schranke:

Papenburg
Zum Poggenpoel 101
Tel.: 04961/97 40 26

www.campingplatz-papenburg.de

8. Campingplatz Lathener Marsch

Parkähnlicher Platz mit 80 Touristenplätzen außerhalb von Lathen. Stellflächen mit Wasser- und Abwasseranschlüssen. Restaurant, frisch renovierte Sanitäranlagen, günstige Reisemobilstellplätze vor der Schranke:

Lathen
Marschstraße 4
Telefon: 05 933/ 93 45 10

www.camping-lathen.de

9. Emsland-Camp

Neuer Campingplatz mit 170 Plätzen und Badesee mitten im Grünen. Jeder der großzügigen Stellplätze hat ein Privatbad. Imbiss, Friseur Massage am Platz. Günstige Reisemobilstellplätze vor der Schranke:

Haren (Ems)
Harener Straße 34
Tel.: 05 931/23 19

www.emsland-camping.de

10. Parkplatz am „Amisia“-Anleger

20 Plätze am Anleger eines Ausflugsdampfers an der Ems, zentrumsnah, jedoch kein Service. Übernachtung kostenlos, maximal eine Nacht:

Haren (Ems)
Schleusenstraße
Tel.: 05 932/71 31

www.haren.de

11. Stellplatz am Emsbad

15 Plätze auf zentrumsnahem Parkplatz hinter dem Bad, Stromanschlüsse, Ver- und Entsorgung vorhanden. Übernachtung gratis, maximal 3 Nächte. Ein großer Stellplatz ganz in der Nähe direkt am Emsufer entsteht zurzeit:

Meppen
Nagelshof
Tel.: 05 931/153333

12. Hasenaturcamping

25 nicht markierte oder parzellierte Stellmöglichkeiten auf Ländereien eines Bauernhofs inmitten von Wiesen und Wald zwischen Haselünne und Meppen. Sanitärgebäude mit 6 Duschen und WCs, Spülküche. Keine Rezeption. Anmeldung empfehlenswert:

Meppen/Haselünne
Groß Dörgen 2
Tel.: 05 961/50 93 20

www.hasenaturcamping.de

13. Wohnmobilstellplatz an den Linus Lingen Wasserwelten

30 Plätze auf einem separaten Parkplatz beim Bad am Ortstrand von Lingen. Zentrum zwei Kilometer entfernt. Gebührenpflichtig, maximal drei Nächte:

Lingen (Ems)
Teichstraße 18
Tel.: 0591/91 44 144

www.tourismus-lingen.de

14. Campingplatz am Wasserfall

Stark von Dauercampern dominierter großer Platz mit Pool. Wenige Stellflächen für Caravans, Stellplätze für Reisemobile vor der Schranke. Schön gelegen auf der Halbinsel Hanekenfähr zwischen Dortmund-Ems-Kanal und Ems. Am Platz Hotel mit 2 Restaurants:

Lingen (Ems)
Am Wasserfall 4
Tel.: 0591/80 90

www.camping-am-wasserfall.de

15. Stellplatz „Elberger Schlipse“

Alle 9 Stellplätze mit Blick auf das Emswehr. Sanitäranlagen beim benachbarten Restaurant. Gebührenpflichtig:

Emsbüren-Elbergen
Elbergen 1
Tel.: 0157/71 27 01 40

trotz abweichender Adresse in Sichtweite des Campingplatzes am Wasserfall gelegen.

16. Reisemobilstellplatz an der Emshalle

4 ausgewiesene Stellplätze vor einer Reithalle beim Kanuclub nahe der Emsbrücke Richtung Bexten am Rande von Salzbergen. Innenstadt fußläufig erreichbar in etwa 10 Minuten. Strom sowie Ver- und Entsorgung vorhanden, Übernachtung kostenlos, maximal 3 Nächte:

Salzbergen
Emsstraße 12
Tel.: 05 976/94 790

www.salzbergen.de

17. TaT Themenpark

20 Plätze auf weitläufigem Gelände hinter dem TaT Hotel/ Themenpark am Ortsrand von Schotthock. Kloster, Zoo fußläufig 20 min. über Wanderwege, Zentrum von Rheine mit Rad 10 min., Strom, Ver- und Entsorgung und WLAN vorhanden. Anreise zwischen 7 und 22 Uhr, gebührenpflichtig:

Rheine
Hovesaatstraße 6
Tel.: 05 971/99 00

www.tat-themenpark.de

18. Wohnmobilstellplatz am Naturzoo

5 ausgewiesene Stellflächen auf einem von mehreren Großparkplätzen am Rand eines Ackers. In der Nähe: Salinenpark, Kloster Bentlage, Naturzoo Rheine. Bus ins Zentrum von Rheine. Kein Service, kostenlos.

Rheine
Weihbischof-D’Alhaus-Straße
Tel.: 05 971/ 80 06 50

Artikel als PDF