Ganz enstspannt am Fluss entlang

Elbtalaue

Germany

Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe ist nicht nur ein Paradies für seltene Tiere und Pflanzen, sondern auch für Campingtouristen.

Impressionen

Vier Jahrzehnte lang bildete die Elbe zwischen Lauenburg und Schnackenburg die Grenze zwischen beiden deutschen Staaten. Der „Eiserne Vorhang“ trennte Menschen, kappte Verkehrswege und behinderte die Wirtschaft. Bis heute ist die Region aufgrund anhaltender Strukturschwäche dünn besiedelt. Tiere und Pflanzen jedoch profitierten vom „Eisernen Vorhang“, blieb die Natur im Sperrgebiet doch unberührt. Die Elbtalaue gehört zu Deutschlands ursprünglichsten und ökologisch wertvollsten Landschaften. Wie kaum ein anderer europäischer Strom windet sich die Elbe in ihrem Mittellauf noch weitgehend ungezähmt durchs Tal, überschwemmt immer wieder weite Deichvorländer und Auwälder. Hier brüten Störche, Kraniche und Seeadler. Der einst fast ausgestorbene Biber baut Burgen, in Tümpeln und Altwässern rufen seltene Kröten und Vögel. Aus der ehemaligen „Zonengrenze“ ist ein „grünes Band“ geworden, Teil des UNESCO Biosphärenreservats Elbtalaue.

Wir erkunden die reizvolle Gegend zwischen Lauenburg und Wittenberge mit dem Hobby VANTANA. Der kompakte Kastenwagen ist das ideale Gefährt, um in jeden Winkel der interessanten Region zu gelangen. In diesem Abschnitt verbinden drei Brücken und fünf Fähren beide Elb-Ufer. Vier davon sind auch mit Reisemobil oder Gespann nutzbar.

Ob gradlinig oder im Zickzack-Kurs – es gibt zahlreiche Routen, um die herrlichen Landschaften, hübschen Städtchen und idyllischen Dörfer zu entdecken. Die Mehrzahl der Stell- und Campingplätze liegt allerdings im ehemaligen „Westen“. Nur wenige haben ganzjährig geöffnet. Die Campingsaison reicht von April bis Oktober.

Schöne Fachwerkhäuser gibt es in Bleckede (links) und Lauenburg (Mitte). Das Fliesenmuseum befindet sich in Boizenburg.

Elbaufwärts von Lauenburg bis Wittenberge

Lauenburg: Alte Fachwerkhäuser reihen sich aneinander, kopfsteingepflasterte Gassen und Treppen verbinden Altstadt und Oberstadt, wo Schloss, Turm und Fürstengarten zu finden sind. Das Schifffahrtsmuseum erinnert daran, dass Boote das Leben am Wasser seit je her geprägt haben. Heute laden moderne Fahrgastund historische Dampfschiffe zu Touren auf Elbe, Elbe- Lübeck-Kanal oder Elbe-Seiten-Kanal ein. Auch der Reisemobilstellplatz liegt an einer Hafenanlage.

Boizenburg: „Halt! Hier Zonengrenze“, warnt ein Schild zwischen Lauenburg und Boizenburg. Auch ein Wachturm und Schautafeln erinnern an die innerdeutsche Teilung. Es lohnt, hier auf dem Elbberg an der Grenze von Schleswig-Holstein zu Mecklenburg anzuhalten, schon wegen des tollen Ausblicks über das Elbtal. Die malerische Altstadt Boizenburgs ist noch von Wall und Graben umgeben. Den Wall krönt eine alte Allee, kleine Brücken führen über das Wasser zu den Fachwerkhäuschen. Sehenswert ist der Marktplatz mit Rathaus. Fliesenbilder schmücken viele Gebäude, denn seit mehr als 100 Jahren gibt es hier eine Fliesenfabrik. Zentrumsnah liegt der Hafen am Flüsschen Boize. Auch für Reisemobile ist hier Platz.

Bleckede: Mit der Fähre setzen wir von Neu-Bleckede nach Bleckede am Südufer über. Der Ort verzaubert mit schönen Fachwerkbauten. Im historischen Gebäudeensemble des Elbschlosses ist eine eindrucksvolle Ausstellung über das niedersächsische Biosphärenreservat untergebracht. Für nur zwei Euro Eintritt durchstreifen wir die informative Schau, beobachten Elbfische im Aquarium und ein Biberpärchen im Bau.

Einen schlichten Übernachtungsstellplatz gibt es am Hafen. Komfort bieten zwei schöne Campingplätze in Radegast und Alt-Garge. Nur 18 Kilometer westlich von Bleckede liegt mit dem Schiffshebewerk Scharnebeck am Elbe-Seitenkanal ein Bauwerk der Superlative. Von einer Aussichtsplattform kann man verfolgen, wie Schiffe einen Höhenunterschied von 38 Metern passieren. Die Fahrzeuge fahren in einen langen Trog und werden wie im Fahrstuhl nach oben gezogen.

Neu Darchau: Ebenso wie Bleckede besitzt Neu Darchau eine Fähre, die auch große Fahrzeuge transportiert. Am Anleger gibt es einen Reisemobil-Übernachtungsplatz ohne Service. Ab 18 Uhr kassiert der Hafenmeister fünf Euro. Wer länger verweilen möchte, ist im Ortsteil Klein Küritz etwas oberhalb richtig. Der dortige Campingplatz mit Blick aufs Wasser reicht bis ans Elbu- Der Marktplatz von Bleckede wird von gepflegten Fachwerkhäusern eingerahmt. fer und bietet sogar eine geschützte Badebucht. Wer sich mit seinem Fahrrad nach Darchau übersetzen lässt, erreicht etwas stromab die Dörfer Popelau und Konau mit ihren prächtigen alten Bauernhäusern. Auf dem Hof Konau 11 gibt es ein gemütliches Café, in der zugehörigen Scheune informiert eine Ausstellung eindrucksvoll über das einstige Leben im Sperrgebiet. Wer auf dieser Flussseite bleiben möchte, findet 15 Kilometer südöstlich von Darchau den winzigen Campingplatz Bankerhof beim Flecken Rassau.

Auge in Auge mit einem Stör: Spannender Besuch im Biosphaerium von Bleckede.
Störche fühlen sich in der Elbtalaue wohl.

Hitzacker: Die pittoreske Altstadt liegt auf einer Insel im Flüsschen Jeetzel. Das älteste Gebäude, die Zollstation aus dem 16. Jahrhundert, beherbergt das Heimatmuseum. Von der Altstadt führen viele Stufen auf einen alten Weinberg mit grandioser Aussicht. Unterhalb liegt der Anleger der kleinen Fähre, die Personen und Räder ans andere Ufer transportiert. Für kurze Stadtbesuche bietet sich der Reisemobilstellplatz auf dem Parkplatz zwischen Flussinsel und Freilichtmuseum an.

Dannenberg: Auch die hübsche Fachwerkstadt Dannenberg wurde auf einer von der Jeetzel umschlungenen Insel gegründet. Die Burg ist verschwunden, aber der Bergfried hat überdauert und beherbergt ein kleines Museum. Zum Spazierengehen lädt auch der Thielenburger See ein. Beim Freibad unweit der Nordspitze gibt es einen ruhig gelegenen Campingplatz.

Dömitz: Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Mit der fünfeckigen Festung hat sogar Wehrarchitektur aus dem 16. Jahrhundert überdauert. In der romantischen Altstadt stehen leider viele Häuser leer und sind so dem Verfall preisgegeben. Dennoch ist Dömitz gerade für Camper einen Besuch wert. Am Flüsschen Elde, das hier in die Elbe mündet, gibt es gleich zwei schöne Reisemobilstellplätze. Der am Wasserwanderzentrum gleicht vom Komfort her einem winzigen Campingplatz, der andere liegt „am Hafen“ und bietet eine schöne Aussicht aufs Wasser und die Reste der 1945 zerbombten Eisenbahnbrücke über die Elbe.

Lohnenswert ist ein Ausflug zu den 30 Meter hohen Binnendünen bei Klein Schmölen, von denen man einen herrlichen Ausblick auf die Talaue hat. Ein Naturlehrpfad informiert zudem über die Tier- und Pflanzenwelt, und im Kiefernwald an der Düne gibt es eine Naturbadestelle – das „Schmölener Brack.

Rüterberg: Die exponierte Lage des Ortes veranlasste die DDR-Führung 1967, das Dorf mit einem zusätzlichen Schutzzaun abzuschotten. Die Bewohner konnten ihren Ort daher nur tagsüber verlassen. Aufgrund massiven Bürger-Protests wurde aber ein Sonderstatus bewilligt, und zwar am Tag vor dem Mauerfall: „Dorfrepublik 1967-1989“ prangt heute ganz offiziell auf dem Ortschild von Rüterberg. Ein Stück des drei Meter hohen Metallgitterzauns, das einstige Tor und ein Wachturm – inzwischen Ferienwohnung – erinnern an die bleierne Zeit. Heute befindet sich direkt im alten Zentrum ein uriger Wohnmobilstellplatz.

Das Elbufer präsentiert sich an vielen Stellen in seiner ursprünglichen Form.

Gorleben: Wie Rüterberg wurde auch Gorleben durch Proteste bekannt. Hier richteten sie sich gegen die Pläne für die Einrichtung eines Atommüll-Endlagers und gegen Castor-Transporte ins oberirdische Zwischenlager südlich des Ortes. Gelbe X an Wegen und Häusern zeugen von diesem langjährigen Widerstand gegen ein Endlager im Salzstock. Dennoch – oder gerade deswegen – ist die ländliche Idylle überall spürbar. So findet sich am „Gorlebener Haken“, einem Altarm der Elbe, einer der schönsten Reisemobil-Stellplätze. Das zugehörige Sanitärhäuschen mit Aufenthaltsraum und Spülküche hat Campingplatz-Qualität.

Gartow: Gleich neben dem Ort liegt der Vier-Sterne- Campingpark Gartow. Eine kleinere und schlichtere Alternative bietet der drei Kilometer entfernte Campingplatz Laascher See. Wer durch die hügelige Landschaft zur Fähre bei Pevestorf (8 km) radelt und nach Lenzen übersetzt, gelangt zum ehemaligen Wachturm, der heute als Ausguck dient. Sehenswert ist die restaurierte Burg. Wer das Reisemobil mitnimmt, findet am Rudower See bei Lenzen einen tollen Stellplatz mit Badestelle und hochmodernem Sanitärgebäude neben dem Restaurant „Haus am See“. Ein lohnenswertes Ziel am südlichen Flussufer ist das verträumte Schnackenburg an der Mündung des Aland in die Elbe. Auch hier verkehrt eine reisemobiltaugliche Fähre.

Links: Der alte Grenzturm am Elberadweg bei Lenzen und das Grenzlandmuseum in Schnackenburg erinnern an die deutschte Teilung. Rechts: Gemütlich über die Hafenpromenade radeln oder an der Wand der alten Ölmühle klettern – in Wittenberge geht beides.

Wahrenberg: Der Ort liegt in Sachsen-Anhalt. Störche sind seine Hauptattraktion. Dazu passt der idyllisch, neben Storchennestern gelegene Stellplatz „Storchenwiese“ und das Café „Anne Elbe“ mit herrlicher Aussicht. Es liegt im ehemaligen Fährmanns-Schuppen auf dem Deich. Zwar ersetzt seit langem eine stromauf gelegene Brücke die Fähre, aber die alten Anleger existieren noch und die Zufahrten zum Ufer sind frei.

Wittenberge: Wir befinden uns nun in Brandenburg. Kurz hinter der Brücke biegen wir links von der Bundesstraße in die Wahrenberger Chaussee ab. „Abfallentsorgung“ steht auf dem Wegweiser. Kein Ortsunkundiger würde vermuten, dass die Sackgasse in ein wahres Naturparadies führt. Kaum liegt die begrünte Deponie hinter uns, fahren wir bis direkt ans Wasser. Der Anleger ist breit genug, unser VANTANA lässt sich dort problemlos wenden. Nach entspannendem Elbund Sonnenbad zieht es uns in die nahe gelegene Stadt Wittenberge, einst bekannt für ihr Nähmaschinen-Fabrik. Nach mehr als sieben Millionen gefertigten Exemplaren kam mit der Wende das Aus für das 1903 gegründete Singer-Werk. Das Stadtmuseum „Alte Burg“ am Rande der Altstadt erinnert an die einstige Blütezeit. Zu den neuen Errungenschaften gehören das Musikfestival im Juli, der Indoor-Kletterturm in einer alten Ölmühle, das Erlebnis- und Spaßbad sowie Reisemobilstellplätze im zentralen Nedwighafen. Wir entscheiden uns für die gepflasterte Fläche mit direktem Elbblick, beobachten von dort den träge dahin strömenden Fluss. An diesem Elb-Abschnitt gibt es kaum einen besseren Ort, um die Seele baumeln zu lassen!

Text: Martina Berliner; Fotos: Martina Berliner, Markus Tiemann, Ezio Gutzemberg, Andreas Tamme, Medienkontor-Dresden

Schöne Plätze links und rechts der Elbe

Auf der Tour elbaufwärts von Lauenburg bis Wittenberge gibt es viele gute Möglichkeiten mit dem Caravan oder Reisemobil zu übernachten – Campingplätze ebenso wie Reisemobilplätze. Einige haben wir mit dem Hobby VANTANA besucht.

1. Stellplatz Marina Beach

Für 20 Reisemobile ausgewiesenes Areal an der Marina mit schönem Blick auf Wasser und Schiffe, attraktives Restaurant mit Biergarten, Innenstadt fußläufig erreichbar. Moderne Sanitäranlagen.

Hafenstraße 14b
21481 Lauenburg

Tel. +49 171 8112185

www.yachthafen-lauenburg.de

2. Stellplatz Am Boizenburger Hafen

Für vier Reisemobile ausgewiesene Stellflächen auf einem Parkplatz an der Hafenpromenade, fußläufig zum idyllischen Zentrum, Nutzung gratis.

Hafenplatz
19258 Boizenburg

Tel. +49 3884 335354

www.boizenburg.de

3. Stellplatz Bleckede

Kostenlose Stellmöglichkeit ohne Service auf einem ruhigen öffentlichen Parkplatz zwischen Hafen mit Anlegern und Bistro, Zentrum und Elbschloss, Aufenthalt max. 1 Nacht.

Schützenweg 1
21354 Bleckede

Tel. +49 58529 770

www.bleckede.de

4. Camping Elbeling

Parkartiger Campingplatz in Radegast nahe der Elbe. Zentrum Bleckede 6 km, Bushaltestelle 500 m. Günstige Übernachtungsplätze vor der Schranke.

Am Deich 9
Bleckede- Radegast

Tel. +49 5857 555

www.elbeling.de

5. KNAUS Campingpark Elbtalaue

Weitläufiger Campingplatz auf dem Geesthang in waldreicher Umgebung. Drei Sanitärhäuser unterschiedlichen Baujahrs. Übernachtungsplätze vor dem Eingang, Eintritt in benachbartes Freibad gratis.

Am Waldbad 23
21354 Bleckede-Alt Garge

Tel. +49 5854 311

www.knauscamp.de

6. Campingplatz Elbufer

Familiärer Platz bei einem Bauernhof direkt an der Elbuferstraße. Dauercamper im höher gelegenen Bereich, Touristen dürfen auf der naturbelassenen Auwiese stehen. Sandstrand mit Bademöglichkeit. Sanitäranlagen nicht sehr modern, aber sauber und funktional.

Elbuferstraße 141
29490 Neu- Darchau

Tel. +49 5853 256

www.campingplatz-elbufer.de

7. Campingplatz Bankerhof

Naturbelassener familiärer Platz mit rustikalem Charme. Nicht parzellierte Wiese für bis zu zehn Fahrzeuge auf einem Bauernhof.

Elbstraße 2
19273 Amt Neuhaus

Tel. +49 38845 449 825

Tel. +49 162 7409185

www.bankerhof.com

8. Parkplatz Bleichwiese

Sehr großer Kurzzeit- Parkplatz am Ortsrand von Hitzacker in Flussnähe. Entsorgungsmöglichkeit für Grauwasser und Chemietoilette. Sanitäranlagen 200 m beim Kindergarten. Aufenthalt max. 24 Std. gratis, Strom, Wasser, Dusche kostenpflichtig.

Marschtorstraße/Neues Elbufer
29456 Hitzacker

Tel. +49 5862 96 970

www.hitzacker.de

9. Campingplatz Dannenberg

Am Waldrand gelegene, durch Hecken parzellierte Anlage an einem Freibad in der Nähe von Thielenburger See und Jeetzel.

Bäckergrund 35
29451 Dannenberg (Elbe)

Tel. +49 5861 72 80

www.elbe-wendland-camping.de

10. Wasserwanderzentrum Dömitz

Kleiner sehr einfacher Campingplatz fußläufig zur Altstadt und zur Festung in der Nähe einer Schleuse. Zufahrt über eine schmale Holzbrücke. Brötchenservice, Kiosk.

An der Schleuse
19303 Dömitz

Tel. +49 151 52 01 90 20

www.wwz-doemitz.de

11. Stellplatz Hafen Dömitz

Parzellierte Stellflächen mit herrlichem Ausblick über den Fluss Elde bis zur Altstadt, Bezahlung und Sanitäranlagen im Hotel-Restaurant im alten Silo. Brötchenservice.

Hafenplatz 3
19303 Dömitz

Tel. +49 3875 364 290

www.doemitzer-hafen.de

12. Wohnmobilpark Dorfrepublik Rüterberg

Romantisches Gelände mit Platz für zehn Mobile unter hohen Bäumen inmitten des Ortes. Einfache Sanitäranlagen, Pavillon mit Büchern und Infomaterial, Einkaufsmöglichkeit in Dömitz, 7,5 km.

Ringstraße 2
19303 Dömitz

Tel. +49 38758 208 13

www.wohnmobil-elbtalaue.de

13. Sportboothafen Gorleben

Stellplatz für fünf Reisemobile direkt an einem Elbe-Altarm am Ortsrand von Gorleben, Zentrum fußläufig erreichbar, Schlüssel für Gebäude mit Sanitäreinrichtungen und Küche beim Hafenmeister. Grillstelle. Nutzung von Dusche und WC für 1,50 €/Person.

Ringstraße
29475 Gorleben

Tel. +49 5822 284

www.gorleben.de

14. Campingpark Gartow

Parkartiger Vier-Sterne Campingplatz direkt neben der Wendlandtherme (15 Prozent Rabatt für Campinggäste), etwas entfernt von Ortskern und See. WLAN kostenpflichtig.

Ringstraße
29475 Gorleben

Tel. +49 5846 979 060

www.campingpark-gartow.de

15. Camping Laascher See

Wiese mit vielen Dauercampern neben einem Bauernhof in abgeschiedener Lage. Stellplätze mit Strom- und Wasseranschluss, behindertengerechtes Sanitärgebäude mit Wickeltisch, Kinderspielplatz, Tischtennis, Minigolf, Kiosk. Badegelegenheit im Laascher See oder in der 3 km entfernten Wendlandtherme.

Laasche 13
29471 Gartow

Tel. +49 5846 98 00 93

www.elbtalaue-camping.de

16. Stellplatz Imbiss am See

Parkplatz für 20 Mobile bei einem Imbiss am Gartower See, etwas außerhalb des Ortes. Kein Wasserblick wegen Deich. Toilettennutzung am Imbiss.

Springstraße 88
29471 Gartow

Tel. +49 5846 98 04 08

www.imbiss-am-see.de

17. Stellplatz Haus am See

Wiese mit 20 Stellflächen bei einem Restaurant direkt am Ufer des Rudower Sees mit Badebucht und Steg. Sehr modernes Sanitärgebäude. Ortsmitte Lenzen fußläufig erreichbar.

Rekener Str. 1
19309 Lenzen (Elbe)

Tel. +49 3879 25 09 60

www.promobil.de

18. Stellplatz Storchenwiese

8 Plätze auf einer Wiese an einem Bauernhof am Rande des Storchendorfs Wahrenberg. Wasser, Strom, Entsorgung.

Lindenweg/Eichenwinkel
Wahrenberg

Tel. +49 39397 411 71

19. Stellplatz am Nedwighafen

Zentrumsnaher Stellplatz am Sportboothafen mit schönem Ausblick auf Hafen und Elbe. Sanitäranlagen in der Gaststäte, ab 8 Uhr bis zur abendlichen Schließung nutzbar. Brötchenservice durch Platzwart.

Elbstraße 65
19322 Wittenberge

Tel. +49 3877 751 25

www.freizeit-park-wittenberge.de

Artikel als PDF