Lübecker Bucht

Frühling am Meer

Lübecker Bucht

Germany

An Lübecker und Wismarer Bucht lockt die Landschaft mit Abwechslungsreichtum. Auch kulturell gibt es viel zu entdecken. Und Camper finden schöne Plätze in Wassernähe.

Impressionen

Feine Sandstrände und lehmige Steilküsten, elegante Seebäder und schlichte Dörfer, hügelige Wiesen und von Buschhecken gesäumte Äcker reihen sich an Schleswig Holsteins und Mecklenburgs Ostseeküste. Man fährt durch schnurgerade Alleen und üppige Laubwälder, sieht in kleinen Häfen Fischkutter dümpeln und in Travemünde große „Pötte“ nach Skandinavien oder ins Baltikum starten.

Wo die Trave mündet, teilte bis 1989 die innerdeutsche Grenze Leute, Land und Meer. Heute ist vom „eisernen Vorhang“ nichts geblieben. Entlang der Küste verläuft an seiner Stelle der Ostsee-Fernradweg. Und doch sind ein Vierteljahrhundert nach der Wiedervereinigung noch längst nicht alle Spuren der Vergangenheit getilgt. Der „wilde Osten“ beginnt auch heute noch gleich an der Halbinsel Priwall. In Mecklenburg sind die Eichen knorriger, die Strände naturbelassener, die Dörfer ärmer als in Schleswig Holstein.

Im „Klützer Winkel“ zwischen Boltenhagen und Dassow hat fast jeder Flecken seine trutzige Kirche, sein Schloss oder Herrenhaus. Während die Gotteshäuser und auch manche der ehemaligen Adelssitze schon liebevoll restauriert sind, dösen andere architektonische Schmuckkästchen noch hinter Hecken im Dornröschenschlaf. Unterschiede gibt es nach wie vor auch bezüglich der Anzahl der Campingplätze. Im Westen reiht sich mancherorts ein Platz an den anderen. Zwischen Travemünde und Boltenhagen gibt es keinen einzigen.

Hüben wie drüben – an der Ostsee kann man die Seele bei jedem Wetter baumeln lassen. Wenn der Wind die Haare zerzaust, Segelboote und Surfer die Wellen durchkreuzen, werden Strandspaziergänger fündig: Das Meer spült Muscheln, „Hühnergötter“ – Feuersteine mit Loch – und das „Gold der Ostsee“, den Bernstein, an. Wer schneller vorankommen will, schwingt sich aufs Fahrrad. Es gibt anspruchsvolle Touren durch hügeliges Terrain, aber auch flache Strecken.

Genießer sind in den Bädern mit Flaniermeilen, kleinen Cafés, Restaurants, Boutiquen und Galerien richtig.

Ausflugsziele
Einen Ausflug wert sind der Alte Wismarer Hafen, die moderne Promenade in Travemünde und der Miniaturenpark in Kalkhorst

Lange Strände, schöne Orte, frische Luft

Grömitz: Acht Kilometer lang ist der feinsandige Strand von Grömitz. Die Strandpromenade mit Gärten, Ruhezonen, Spielplätzen und Kunstwerken erstreckt sich über drei Kilometer. Grömitz‘ Wahrzeichen ist die lange Seebrücke. Vom Brückenkopf aus starten eine Tauchgondel zu Unterwasser-Expeditionen und Dampfer zu Ausflügen. Neustadt  in Holstein liegt romantisch zwischen Ostsee und Binnenwasser. Im pittoresken Hafen machen Segler, Museumsschiffe und Kutter fest. Zentrum ist der von Stadtkirche und klassizistischem Rathaus geprägte Marktplatz. Am 6,5 Kilometer langen Südstrand liegen das Fischerdorf Rettin sowie das Wassersport-Eldorado Pelzerhaken. Vorgelagerte Sandbänke und flaches Wasser bieten ideale Bedingungen für Kiter und Surfer.

In Sierksdorf treffen sich Gegensätze: Ruhige Strände, idyllische Natur und der lebhafte Hansa-Park. Europas größter Freizeitpark am Meer lockt mit Fahrgeschäften und abenteuerlichen Erlebniswelten, die auch die Geschichte der Hanse lebendig werden lassen. Mit Kuriositäten wartet das Sierksdorfer Bananen-Museum auf.

Scharbeutz kombiniert das Flair französischer Flaniermeilen mit norddeutschem Charme. An verschiedenen Strandabschnitten kann man Sonne tanken, sich am Aktivstrand austoben, mit Hunden schwimmen gehen oder am Spielstrand Sandburgen bauen. Die neue Strandpromenade ist gesäumt von zahlreichen Cafés, Restaurants und Boutiquen.

Den Dreiklang von Strandvergnügen, Promenadenbummel und Naturerlebnis bieten auch der Timmendorfer Strand  und das benachbarte Niendorf. Am längsten Strand Schleswig-Holsteins gibt es gleich drei Seebrücken. Fangfrischen Fisch genießt man im malerischen Hafen von Niendorf an zahlreichen Buden. Travemünde  ist durch den Sandstrand, die Steilküste und den Hafen an der Travemündung geprägt. Neben dem höchsten Leuchtfeuer Europas, dem Maritim-Hochhaus, wirken der alte Leuchtturm und die Kapitänshäuschen an der Trave winzig. Moderne Fähren und Frachtschiffe ziehen am Museums-Segelschulschiff „Passat“ vorbei. Die Priwall-Fähre setzt Fußgänger und Fahrzeuge Richtung Mecklenburg-Vorpommern über. Das idyllische Klütz ist wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des „Klützer Winkels“, dem fruchtbaren Landstrich zwischen Wismarer und Lübecker Bucht. Sehenswert sind der Miniaturenpark in Kalkhorst, die Klützer Mühle und Schloss Bothmer. Es war ein Graf aus dem Hause Bothmer, der anno 1803 am drei Kilometer entfernten Boltenhagener Strand seinen Badekarren aufstellen ließ.

Boltenhagen hat fünf Kilometer Sandstrand, an dessen Ende sich eine hohe Steilküste erhebt. Ein vorgelagerter Küstenwaldstreifen schluckt Straßenlärm und garantiert ruhiges Badeleben. Von der Seebrücke starten Schiffe zu Ausflugsfahrten. Konzerte und die Ostsee-Therme komplettieren das Angebot des Kurorts.

Die Altstadt von Wismar ist Weltkulturerbe der UNESCO. Kirchen im Stil der Backsteingotik und historische Bürgerhäuser zeugen von der Bedeutung der Hansestadt im Mittelalter. Im Alten Wismarer Hafen sorgen klassische Fischerboote für maritimes Flair. Wasserratten sind im Bade- und Wellnessparadies „Wonnemar“ und am stadteigenen Strand Wendorf drei Kilometer vom Zentrum willkommen.

Poel, das sind fast 40 Quadratkilometer grünes Land, umgeben von elf Kilometern Strand, Schilfgürteln und Salzwiesen. Die Insel ist über einen Damm zu erreichen. Sehenswert sind alte Gutshäuser, Alleen mit Kopfsteinpflaster, die Inselkirche, Leuchttürme und der romantische Hafen von Timmendorf Strand.

In Küstennähe mit Reisemobil oder Caravan übernachten

Entlang der Lübecker und Wismarer Bucht finden sich zahlreiche Camping- und Wohnmobilstellplätze. Von vielen dieser Anlagen sind es nur wenige Meter bis zum Ostseestrand. Je nach persönlicher Vorliebe lässt sich zwischen geradezu luxuriösen und sehr einfachen Quartieren eine Auswahl treffen. Hobby heute hat für Sie acht Anlagen in unmittelbarer Küstennähe besucht.

Camping Walkyrien

Der familiengeführte Campingplatz liegt umgeben von Feldern und Wäldern direkt am Bliesdorfer Strand südwestlich von Grömitz in der Nähe von Schashagen. Restaurant, Imbiss und SB-Laden sind am Platz. Das luxuriös gestaltete Sanitärgebäude und die Küche samt Kochherden und Backöfen darf auch von den Gästen des zugehörigen „Wohnmobilpark Ostseeblick“ genutzt werden.

www.camping-walkyrien.de

Camping Südstrand

Camping Südstrand liegt zwischen Pelzerhaken und Neustadt direkt am Wasser. Durch die leichte Hanglage haben die meisten Stellplätze Meerblick. Exklusiv für die Camping-Gäste gibt es einen eigenen Privatstrand mit einer durch Bojen gesicherten  Badezone. Moderne Sanitäranlagen, Küche, Waschmaschine, Trockner, Saunabereich, Beachvolleyballfeld, Swingolf-Anlage, Spielplatz und SB-Laden zählen zur Ausstattung des Campingplatzes.

www.camping-ostsee.de

Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz

Der Campingplatz am Rande des gleichnamigen Badeortes ist nur durch die Strandallee und die Düne von der Ostsee getrennt. Der neu errichtete Platz liegt in Nachbarschaft zu einem noch im Aufbau befindlichen Ferienpark. Es gibt 130 parzellierte Standplätze mit Frischwasser- und Stromanschluss. Gaststätte, Imbiss, Kiosk und ein Kinderspielplatz sowie kostenloses WLAN sind vorhanden.

ferienpark-scharbeutz.de

Ferienhof Evershof

Ferienhof Evershof am Ortsrand von Travemünde bietet auf einer Wiese Stellplätze für bis zu drei Wohnmobile oder Caravans. Gleich nebenan grasen Schafe. Kinder haben Spaß am Streichelzoo und die Möglichkeit zum Pony-Reiten. Zur Toilette mit Dusche führt ein schmaler Trampelpfad. Die Entsorgung der Kassettentoilette ist an der Ver- und Ent­sorgungsstation des knapp 200 Meter entfernten „Parkplatz Kowitzberg“ möglich. Zur Strand-Promenade führt ein ca. 900 Meter langer Rad- und Fußweg.

www.evershof.de

Regenbogen Camp Boltenhagen

Regenbogen Camp Boltenhagen liegt etwa 400 m vom Strand entfernt und bietet moderne Sanitäranlagen, komfortable Familienbäder, einen großzügigen Wellnessbereich, eine Tauchschule und eine Diskothek. Der Mindestaufenthalt in der Hauptsaison beträgt drei Nächte. Der Wohnmobilhafen bietet Durchreisenden auch kurzfristig einen Stellplatz zum Übernachten. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Regenbogen Camp gibt es zwei weitere einfachere Campingplätze.

www.regenbogen-boltenhagen.m-vp.de

Ostseecamping Beckerwitzer Strand

Ostseecamping Beckerwitzer Strand ist ein kleiner, familiär geführter Platz am Ufer des Wohlenberger Wieks. Vor der Schranke des Campingplatzes dient eine Wiese als zusätzlicher Stellplatz ohne Service. Außerhalb von Hauptsaison und Feiertagen dürfen dessen Gäste die Sanitäranlagen gegen Aufpreis nutzen.

www.ostsee­camping­beckerwitz.de

Wohnmobilpark Westhafen Wismar

Wohnmobilpark Westhafen Wismar liegt ruhig und dennoch nahe der Altstadt. Die großzügigen Parzellen mit Stromanschluss sind auch für Gespanne geeignet. WC und Duschanlagen sind vorhanden. Einkaufsmöglichkeiten gibt es direkt nebenan. Die Gebühren sind am Parkscheinautomat zu entrichten, es ist aber auch täglich zeitweise ein Platzwart vor Ort.

www.wohn­mobil­park-wismar.de

Campingplatz Leuchtturm Poel

Campingplatz Leuchtturm Poel befindet sich an einem Natur- und Badestrand an der Westküste der Insel Poel. Ein FKK-Strand, eine Wiese für Surfer sowie eine Wassersportschule liegen am Ende des Campingplatzes. Gäste haben die Möglichkeit, auf einem Katamaran in der Wismarer Bucht mit zu segeln. Der Platz bietet moderne Sanitärgebäude, Küche, Waschmaschine und Trockner.

www.campingplatz-leuchtturm.com