
Einmal rund um den See
Schweden
Radeln, wandern, paddeln, baden: Auf der Tour rund um den Vänern, dem größten See Skandinaviens, ist für reichlich Abwechslung gesorgt. Neben Outdoor-Aktivitäten, freundlichen Dörfern und Städten warten viele schön gelegene Stellplätze und Campinganlagen auf entdeckungsfreudige mobile Gäste.
Vor der Schwedenreise stellt sich stets die Frage der Anreise. Im Falle der Tour um den Vänernsee bietet sich die Überfahrt mit der Fähre von Kiel nach Göteborg mit Stena Line an. Bei dieser Übernachtfahrt legt man am Vormittag ausgeruht in Göteborg an. Auch wenn der Wunsch groß ist, so schnell wie möglich in die herrliche Natur des Landes einzutauchen, sollte man der Hafenmetropole seine Aufmerksamkeit schenken oder zumindest den Stadtbesuch auf der Rückreise einplanen.
Nach der Hauptstadt Stockholm ist Göteborg mit rund 560.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Schwedens. Am besten checkt man auf dem Campingplatz Lisebergsbyn Camping ein und plant mindestens einen Tag für die Stadterkundung, denn im lebendigen Zentrum gibt es jede Menge zu entdecken. Imposante Bauwerke wie der Dom, nette Plätze wie der Gustav Adolf Torg und beste Einkaufsmöglichkeiten wie das riesige Einkaufszentrum Nordstan prägen die Innenstadt.

Am Rande des Zentrums, am breiten Göta-Fluss, befindet sich die kleine Marina mit dem Viermastschoner Viking, der mit dem benachbarten rot-weißen Bauwerk ein herrliches Fotomotiv darstellt. Von diesem Bauwerk mit dem Namen Utkiken kann man aus luftiger Höhe über die Stadt blicken. Unterhalb befindet sich das maritime Museum, das größte schwimmende Museum Schwedens. Nach dem Sightseeing lässt man den Tag am besten im Stadtviertel Haga ausklingen: Holzhäuser, bunte Läden und nette Cafés sorgen dort für herrliche Atmosphäre. Probieren sollte man auf jeden Fall die großen Zimtschnecken.
Ob mit oder ohne frische Zimtschnecken im Vorratsschrank, Göteborg wird man sicherlich rundum zufrieden verlassen. Die weitere Route führt zunächst am Göta-Fluss entlang, bis man nach einer Autostunde in Trollhättan eintrifft. Mit dem SAAB-Museum und den gigantischen Schleusenanlagen hat die Stadt gleich zwei Attraktionen zu bieten. An den Schleusen des Trollhättan-Kanals kann man zusehen, wie die Schiffe einen Höhenunterschied von 32 Metern überwinden. Wenige Kilometer nördlich lohnt sich eine Stippvisite in Vänersborg bevor man in Mellerud, auf dem guten Campingplatz Swecamp Vita Sandar, direkt am Vänernsee, eincheckt.
Ein Blick in den Reiseführer verrät, dass der Vänern rund zehnmal größer ist als der Bodensee, seine Gesamtfläche rund 5600 Quadratkilometer beträgt und sich im See rund 22.000 Inseln und Schären verteilen. Wer seine Angel dabei hat, kann hier ohne Lizenz sein Glück versuchen. In Mellerud kehrt man dem Vänernsee kurzfristig den Rücken und unternimmt einen Abstecher durch das idyllische Dalsland. Das Dalsland wird auch als „Schweden in Miniatur“ bezeichnet und ist bekannt für seine zauberhafte Wald- und Seenlandschaft, die sich bestens für ausgiebige Kanutouren anbietet. Attraktionen sind der mehr als 150 Jahre alte Dalsland-Kanal mit dem Aquädukt und Kanalmuseum in Håverud, die Felszeichnungen von Högsbyn und so freundliche Orte wie Ed oder Bengtsfors. In Åmål erreicht man dann wieder den Vänernsee und kann zwischen einem Stellplatz an der Marina oder einem Campingplatz am See wählen.

Die nächste Etappe führt von Åmål nach Karlstad. Die gepflegte Stadt liegt am nördlichen Ufer des Vänern in der Region Värmland. Lebhafte Plätze, der Dom, die makellose Fußgängerzone und der modernisierte Hafenbereich an der großen Kaffeerösterei Löfberg bestimmen das Stadtbild. Wesentlich ruhiger wird es südlich von Karlstad auf der herrlichen Insel Hammarön, die man über zwei Brücken erreicht. Hier kann man wunderbar wandern und an den Stränden von Mörudden, Västra Skagene, Rud oder Getingeberget entspannen.
Von Karlstad gelangt man über die gut ausgebaute E18 nach Kristinehamn und weiter über die Reichstraße 26 zum Dorf Sjötorp, wo man den legendären Göta-Kanal erreicht. Es empfiehlt sich, in Sjötorp zwei Nächte auf dem Stellplatz oder dem Campingplatz einzuchecken und das kleine Kanalmuseum zu besuchen. Es informiert ausführlich über den Göta-Kanal, der seit 1832 in Kombination mit dem Trollhättan-Kanal Nord- und Ostsee verbindet. Gleich neben dem Museum befindet sich eine von insgesamt 57 Göta-Kanal-Schleusen. Aus nächster Nähe kann man zusehen, wie Sportboote oder historische Ausflugsschiffe auf- und abgeschleust werden. Ein besonderes Erlebnis ist eine Radtour direkt am Göta-Kanal entlang.

Einen Stopp sollte man auf der weiteren Route in Mariestad einlegen. Im Land ist der Ort am Vänernsee für sein schmackhaftes Bier bekannt. Campern sei der komfortable Campingplatz Ekuddens mit Blick über den Vänernsee empfohlen, Reisemobilisten der Stellplatz an der Marina, am Rande des schönen Zentrums. Auch dem 306 Meter hohen Berg Kinnekulle sollte man im weiteren Verlauf der Rundtour einen Besuch abstatten. Der schwedische Naturforscher Carl von Linné gab ihm den Namen „Blühender Berg“. So führt dann auch eine Wanderung durch die besondere Pflanzenwelt des Kinnekulle.
Sehenswert ist in dem Dorf Blomberg, direkt am Vänernsee, der Nachbau eines Wikingerschiffs. Wer hier anheuert, kann einen Ausflug unternehmen und die Zeit um rund 1000 Jahre zurückdrehen. Nach einer kurzen Etappe erreicht man die Stadt Lidköping, die für ihre Porzellanmanufaktur Rörstrand bekannt ist. Der Campingplatz Swecamp Kronocamping ist hier ein guter Ausgangspunkt, um Radtouren zu unternehmen. Wer Tagestouren mit dem Rad nicht scheut, sollte die Halbinsel Kallandsö ansteuern. Alternativ fährt man die rund 25 Kilometer im weiteren Verlauf der Route zur idyllischen Halbinsel. Am nördlichen Ende von Kallandsö liegt Schloss Läckö. Es thront auf einem Felsen, oberhalb des Ufers und wurde 1668 vollendet. Lohnenswert ist nicht nur die Besichtigung des Schlosses, sondern auch der Blick über den reizvollen Ekens-Schärengarten, der aus unzähligen kleinen Felsen und Inseln besteht. Neben dem Schloss informiert ein kleines Infozentrum über die besondere Flora und Fauna der Region.
Eine weitere Attraktion ist das Fischerdorf Spiken, das mit einem Stellplatz aufwartet. In den kleinen Holzhäusern in der landestypischen Farbe Falunrot wird frischer Fisch aus dem Vänernsee verkauft. Was könnte da besser sein, als sich zum Ende der Rundreise ans Seeufer zu setzen und bei einer leckeren Fischmahlzeit den Wassersportlern auf dem Vänern zuzusehen? Einfach herrlich!
Text und Fotos: Thomas Kliem

Camping- und Stellplätze rund um den Vänernsee
Bei der Rundtour um den Vänernsee wird man selbst in der Hochsaison kaum Probleme haben, den passenden Camping- oder Stellplatz zu finden. Die meisten Campingplätze sind auf der informativen Webseite www.camping.se aufgeführt. Für das Einchecken wird generell die Karte Camping Key Europe benötigt. Im Vergleich zu Campingplätzen in anderen europäischen Ländern sind die Campingplätze in Schweden relativ günstig. Wildcamping ist im ganzen Land verboten.
1. Lisebergsbyn Camping in Göteborg
Rund drei Kilometer östlich vom Stadtzentrum befindet sich der gut ausgestattete Campingplatz. Mit dem Rad geht es bequem ins Zentrum. Der Platz ist ganzjährig geöffnet. In seiner Nähe lockt auch ein Naturreservat. Kinder werden sich über den großen Spielplatz freuen:
2. Stellplatz Trollhättan an der Schleuse
Direkt an der großen Schleusenanlage in Trollhättan wurde unlängst ein Stellplatz eingerichtet. Das Reisemobil steht dort auf einer ebenen Fläche in einem abgegrenzten Areal.
3. Stellplatz Brålanda Café Gula Huset
Auf der Strecke zwischen Vänersborg und Mellerud, am Ortsrand des Städtchens Brålanda, befindet sich direkt an der Hauptstraße E45 das gemütliche Café Gula Huset, das über einen ebenen Stellplatz verfügt. Auf jeden Fall sollte man einen Blick ins Café mit seiner musealen Inneneinrichtung werfen:

4. Swecamp Vita Sandar in Mellerud
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz Swecamp Vita Sandar liegt direkt am Vänernsee und gehört zu den gehobenen Plätzen in Schweden. Er überzeugt durch eine gute Ausstattung (u.a. Sauna) und verfügt auch über einen Strand:
5. Laxsjöns Camping och Friluftsgård
Auf dem Campingplatz in reizvoller Lage am See Laxsjön steht man auf ebenen bzw. teils geneigten Flächen und blickt hinunter zum See. Ein ideales Plätzchen zum Baden und für Paddeltouren mit dem Kanu:

6. Dalsland Camping & Kanotcentral
Dieser Platz liegt außerhalb des Städtchens Bengtsfors zwischen den Seen Lelången und Ärtingen. Er ist ein guter Ausgangspunkt, um eine Tour mit dem Kanu zu unternehmen. Der „Kanu King“ vermietet hier Kanus und führt Ausflüge durch:
7. Örnäs Camping
Der Vier-Sterne-Campingplatz erstreckt sich südöstlich des Stadtzentrums von Åmål. Er ist gut ausgestattet und bietet auch eine Sauna. Ein Spaziergang von rund einem Kilometer führt ins nette Zentrum:
8. Stellplatz Åmål an der Marina
Zwischen der Marina und dem See erstreckt sich der Stellplatz. Hier steht das Reisemobil auf einer ebenen Wiese. Zum Zentrum sind es nur wenige Gehminuten.

9. Duse Udde Camping
Einige Kilometer südlich vom Städtchen Säffle liegt der Vier-Sterne-Campingplatz sehr malerisch an einer großen Bucht des Vänernsees. Er bietet eine gute Ausstattung, einen großen Badestrand und ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen:
10. First Camp Skutberget
Rund sechs Kilometer westlich von Karlstad befindet sich der gut ausgestattete Campingplatz. Zur Ausstattung der Vier-Sterne-Anlage gehören u.a. Minigolf, Sauna und Caféteria:

11. Stellplatz Kristinehamn – an der Marina
Der Stellplatz in Kristinehamn gehört zu den interessantesten seiner Art in Schweden. Hier steht man am Rande der Marina und geht nur wenige Minuten ins Zentrum. Der Platz ist gut ausgestattet und bietet ebene Stellplätze.
12. Askeviks Camping & Stugor
Rund 6 Kilometer nördlich von Sjötorp befindet sich der komfortable Campingplatz, der auch einen Stellplatz bietet. Mit etwas Glück steht man unten direkt am Vänernsee. Angel-, Grill- und Badeplätze gibt es auf der familiär geführten Anlage:
13. Stellplatz Sjötorp
In unmittelbarer Nähe der Schleuse und einen Steinwurf vom Kanalmuseum entfernt befindet sich der Stellplatz. In der Nähe des ebenen Schotterplatzes steht auch ein Sanitärgebäude des Kanalhafens für Camper zur
Verfügung.
14. Stellplatz Mariestad – an der Marina
Unterhalb des Stadtzentrums, direkt an der Marina, befindet sich dieser Stellplatz. Der große und ebene Asphaltplatz ist sehr beliebt, da sich gleich nebenan Gastronomie mit Terrassen befindet.
15. Ekuddens Camping
Der naturnahe Campingplatz liegt zwei Kilometer nordwestlich von Mariestad und glänzt durch seine Lage direkt am Vänernsee. Wer in der ersten Reihe steht, hat einen herrlichen Blick auf den See:
16. Kronocamping Lidköping
Der komfortable Campingplatz gehört zu den besten des Landes und ist rund zwei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Er liegt direkt am Vänernsee und besitzt ein Strandbad sowie ein Restaurant. Rad- und Fußweg führen direkt am Campingplatz vorbei:
17. Stellplatz Spiken
Am kleinen Hafen des winzigen Fischerdorfes Spiken steht man mit dem Reisemobil auf einer ebenen Schotterfläche. Zahlreiche Fischrestaurants und Imbissbuden befinden
sich gleich nebenan. Zum Schloss Läckö spaziert man rund eine halbe Stunde:
Literaturtipp
Eine gute Hilfe für die Tour ist der Reiseführer „Schweden mit dem Wohnmobil“ aus dem Bruckmann Verlag von Hobby-heute-Autor Thomas Kliem. Das Buch zum Preis von 22,99 Euro eignet sich für Caravaner und Reisemobilisten gleichermaßen und liefert auch eine Route rund um den Vänernsee. Es bietet viele Reiseinfos und Hinweise zu Stell- und Campingplätzen sowie ein umfassendes Kartenwerk.
Preis: 22,99 Euro
ISBN 978-3-7343-1606-7