
Wiege der Schweiz
Schweiz
Am Vierwaldstättersee liegt die Geburtsstätte der Schweiz, die Rütliwiese. Rund um den weit verzweigten See gibt es aber auch sonst viele Geheimnisse zu entdecken. Begleiten Sie uns auf unserer Endeckungsreise mit dem Hobby VANTANA.
Nils Hofer kann auf eine lange Tradition schauen. Seit dem sechzehnten Jahrhundert fischt seine Familie bei Meggen nahe Luzern am Vierwaldstättersee. Er ist einer der wenigen Berufsfischer am See. Das könnte auch an den Arbeitszeiten liegen. Um 16 Uhr nachmittags stellt er seine Netze auf, morgens um 5 Uhr holt er sie ein. Allein im offenen Boot. Bei jedem Wetter. Wind stört am meisten. 60 bis 70 Kilo Felchen oder Balchen können ihm pro Tag in die Netze schwimmen. Ein kapitaler Hecht ist es bei meinem Besuch. Seine Fische verkauft er lokal auf Märkten oder liefert sie direkt an Restaurants der Umgebung. Wer im Wohnmobil keinen Fisch braten mag, kann zum Beispiel im Luzerner Restaurant „Burgerstube“ im Hotel „Wilden Mann“ Fische von Nils Hofer genießen.
Die wunderschöne Gegend entschädigt Nils Hofer für die ungewöhnlichen Arbeitszeiten. Der Vierwaldstättersee mit seinen vielen, nach allen Richtungen zeigenden Fingern liegt traumhaft vor der weißen Kulisse des Alpenhauptkamms. Die umgebenden Berge gelten als der Aussichtsbalkon der Alpen. Aber im Gegensatz zu den eisigen Höhen in der Ferne ist das Klima hier unten am See noch mild.
Das nutzt auch Toni Ottiger für seinen Weinbau bei Luzern. Erst 2020 wurde er vom renommierten Restaurantführer „Gault&Millau“ zu einem der besten Schweizer Winzer gekürt. Der edelste Tropfen ist ein Pinot Noir. Auch er wird nur lokal verköstigt. Ottiger versendet nicht, hält aber regelmäßig Weinproben ab und hat einen Hofverkauf.

Vielleicht erinnert sich noch jemand an den phänomenalen Luzerner Krimi der TV-Serie Tatort, der komplett ohne Schnitt in einem sogenannten onetake gedreht wurde? Ort des Geschehens und der Leiche war das moderne Kultur- und Kongresszentrum am Luzerner Hafen. Als Tourist kann man hier Konzerte und Theateraufführungen besuchen.
Luzern ist die größte Stadt am See. Die mittelalterliche Altstadt mit den Arkaden und der hölzernen Kapellbrücke zeugt vom vergangenen und gegenwärtigen Reichtum der Region. Die vielfältige Museumslandschaft ist eine Alternative bei Regen. Besonders das Schweizer Verkehrshaus ist bei Jung und Alt beliebt. Alles, was aus Metall ist und sich in der Schweiz bewegt hat, ist hier versammelt: Autos, Flugzeuge, Züge und Luftseilgondeln. Es ist das meistbesuchte Museum des Landes.
Für Familien ist es leicht, jeden Tag etwas Neues zu unternehmen. Der See ist im Sommer warm genug zum Baden. Strandbäder gibt es in fast jeder Ortschaft. Die Berge sind nicht allzu hoch und die Gipfel sind kindergerecht und trotzdem spektakulär auf der Schiene und am Seil erreichbar. Am besten lassen Sie das Wohnmobil oder Auto einfach auf dem Campingplatz stehen. Den See mit seinen vielen Armen mit dem Auto zu umrunden, dauert umständliche zwei bis drei Stunden. Parken ist am See nicht umsonst und teilweise etwas kompliziert mit den Parkautomaten. Attraktiver sind die verlässlichen, öffentlichen Verkehrsmittel. Manche von Ihnen sind schon für sich genommen Attraktionen. Jeder Ort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen; und sie sind pünktlich wie das sprichwörtliche Schweizer Uhrwerk. Planen Sie Ihre Tagesausflüge, wenn es schnell gehen muss, mit Bahn oder Postbus. Gemütlich und mit Stil lassen sich alle Orte des Sees mit der historischen Schaufelraddampferflotte besuchen (siehe Karte). Eine Fahrt mit den schön restaurierten Schiffen – wie etwa der „DS Gallia“ – ist eine kleine Zeitreise mit dem Ziel Entschleunigung.


Als reale Ziele locken die Berggipfel rund um den See: zum Wandern, Mountainbiking oder nur um die Aussicht zu genießen. Die faszinierenden Alpengipfel sind leicht erreichbar – oft mit historischen Bergbahnen –, die meistens von der Schiffsanlegestelle aus den Berg erklimmen.
Ein Kuriosum ist der Hammetschwand-Lift (a). Mit 153 Meter Höhe ist er der höchste freistehende Aufzug Europas. Am Bürgenstockmassiv verbindet er kurioserweise den Kanton Luzern (unten am See) mit dem Kanton Nidwalden (oben am Berg). Oben in Nidwalden hat man eine herrliche Aussicht über den Vierwaldstättersee.
Gegenüber vom Bürgenstock geht es von frischer Bergluft umweht mit der neuartigen Cabrio-Seilbahn aufs Stanserhorn (b). Ein einzigartiges Erlebnis!
Die bei Touristen beliebte Pilatusbahn (c) südlich von Luzern ist die steilste Zahnradbahn der Welt. Sie ruckelt in 35 Minuten auf den Gipfel in 2.073 Meter Höhe. Dann liegt die weiße Wand der Alpenkette vor einem: Pfänder im Osten, Finsteraarhorn, Schreckhorn, Eiger, Jungfrau und Mönch bis zum Wildtobel im Westen. Wegen der Wartezeiten empfehle ich die Tour in umgekehrter Richtung als üblich zu machen: Aufstieg mit der Panoramaseilbahn ab Kriens/Luzern, Talfahrt mit der Zahnradbahn und von der Talstation Alpnachstad mit dem Schiff zurück nach Luzern.

Die Rigi Kulm Bahn (d) ist die erste Zahnradbahn der Welt. Noch heute dampft sie im Sommer von Vitznau auf den 1.797 Meter hohen Rigi, der ebenfalls eine grandiose Aussicht bietet. Auch in Vitznau startet die schön patinierte, private Luftseilbahn Vitznau- Wissifluh, die zu einem rustikalen Bergrestaurant fährt. Eine Speisekarte gibt es nicht – lassen Sie sich einfach überraschen.
Wegen der steilen Ufer ist die Ostseite des Sees touristisch weniger frequentiert als die traditionellen Fremdenverkehrszentren Vitznau, Weggis oder Luzern. Schon auf der Fahrt dahin kommen die Felsen und der Gegenverkehr recht nahe. Auf der engen Uferstrasse 2b zwischen Vitznau und Gersau bin ich froh, mit einem schlanken Hobby VANTANA unterwegs zu sein.
Dass sich nahezu alle brenzligen Lebenssituationen mit Bravour lösen lassen, erfahre ich ein paar Kilometer weiter in Brunnen. Es ist die Heimat von Victorinox. Die roten Schweizer Offiziersmesser kennt wohl jeder. Das kleine Museum berichtet von allerlei verfahrenen Situationen, in denen das legendäre Klappmesser die letzte Rettung war. Als 1995 der Astronaut Chris Hadfield mit dem amerikanischen Atlantis Spaceshuttle an der russischen MIR Weltraumstation festmachen wollte, klemmte die Verbindungsluke. Da griff er zum Multitool aus der Schweiz, und das bilaterale Treffen auf höchster Ebene konnte beginnen. Zitat: „Never leave the planet without one“.

Wenn Sie schon in Brunnen sind und gar Besitzer eines Schweizer Offiziersmessers, können Sie es wagen, in die Urmibahn zu steigen. Ein etwas in die Jahre gekommenes Kleinod mit einem netten Restaurant an der Bergstation und Blick auf den Urnersee. Sehr romantisch.
Zu guter Letzt auf unserer Runde um den Vierwaldstättersee gelangen wir zur Geburtsstätte der Schweiz, der Rütliwiese. Hier, oberhalb des Urnersees bei Seelisberg, schworen sich die Eidgenossen aus den am See liegenden Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden anno 1291 die Treue. Dieser Akt ist als Rütlischwur in die Geschichte eingegangen. Natürlich gibt es auch eine eigene Schiffsanlegestelle namens Rütli. Diesmal ohne Bahnanbindung. Aber ein wenig Bewegung schadet bekanntlich nicht.
Text und Fotos: Ingolf Pompe


Campingurlaub in der Schweiz
Ein Wort zu den Preisen: Essen im Restaurant ist in der Schweiz nicht günstig, da bietet sich die Campingküche an. Allerdings gibt es für Transport und Museen oftmals Vergünstigungen, die man nutzen sollte. Für Bahn, Bergbahnen, Bus und Schifffahrt in der Zentralschweiz gibt es den Tellpass für 2 bis 10 Tage ab 190 bis 320 CHF. Mit Ihm kann man diese Verkehrsmittel benutzen. Kinder unter 16 Jahren können für einmalig 30 CHF mitfahren. Angesichts der Preise für Einzelfahrten sollte man vergleichen und sich vorab um die Kombinationsmöglichkeiten mit Museen etc. erkundigen. Oftmals gibt es Kombinationsangebote für Railaway-Tickets mit vergünstigten Museumseintritten oder ähnliches in Kombination mit der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Insbesondere für Familien entstehen so oft gute Sparmöglichkeiten. Als letztes kann mit dem Swiss Travel Pass gespart werden, denn viele Museen sind inbegriffen oder vergünstigt. Über Campingplätze im ganzen Land informiert der Touring Club Schweiz (TCS) auf seiner Homepage www.tcs.ch/de.
1. Camping Luzern Horw
Die Ferienanlage direkt am See befindet sich neben einem Naturschutzgebiet etwas außerhalb Luzerns. Der Campingplatz ist gut an die Straßenbahn angebunden:

2. Camping Lido Luzern
Museum „Verkehrshaus der Schweiz“ sowie der Schiffsanleger liegen in unmittelbarer Nähe des Campingplatzes:
3. Camping Vitznau
Terrassiert über Vitznau gelegen wartet dieser Campingplatz mit einer tollen Aussicht auf den See und bester Verkehrsanbindung per Schiff und Bergbahnen auf:

4. Ferienhof Rüti
Etwas abseits oberhalb des Ortes Brunnen und unweit von Morschach liegt dieser kleine, familiäre Platz mit echter Bauernhofatmosphäre und einem von kleinen Campern besonders geschätzten Streichelzoo:
5. Camping Buochs
Der attraktive Campingplatz auf der Südseite des Vierwaldstättersee verfügt ebenfalls über eine gute Schiffsanbindung: