
So entsteht Premium-Vanlife
Minimalistische Formen, aufeinander abgestimmte Farben: Mit dem MAXIA VAN gibt's das unverwechselbare Hyggegefühl auch im Kastenwagen. Für einen detaillierten Blick hinter die Kulissen hat sich die Hobby-heute-Redaktion mit Geschäftsführer Bernd Löher und Birger Friedrichsen, Teamleiter der Konstruktion und Entwicklung des Reisemobils, zu einem exklusiven Gespräch getroffen.
Auf die modernen Formen und das skandinavische Design, das Camper schon aus den Wohnwagen der MAXIA-Welt kennen, dürfen sich seit der Saison 2023 auch Kastenwagen-Fans freuen. Im Mai 2022 erfolgte die Bekanntgabe der Kooperation zwischen Volkswagen Nutzfahrzeuge und Hobby, die den Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit legt. Und für eine neue Baureihe. Doch was ist die Idee hinter dem Konzept des neuen Campervans, für wen ist der MAXIA VAN besonders interessant? Fragen, die niemand besser beantworten kann, als die Hobby-Verantwortlichen, die bereits vor Bekanntgabe der Kooperation an dem Projekt gefeilt und geschliffen haben.
„Wir sprechen mit diesem Fahrzeug alle Kunden an, die einen hohen Wert auf Fahrkompfort in Verbindung mit einem außergewöhnlichen Design legen.“
Geschäftsführer, Bernd Löher
Du kannst dieses YouTube-Video direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. Datenschutz


Wie kam es zu der Zusammenarbeit zwischen VW Nutzfahrzeuge und Hobby?
Bernd Löher: Seit etwa 2020 beschäftigen wir uns mit einer weiteren Ausweitung des Produktportfolios bei Hobby, womit wir bei den Wohnwagen zum Beispiel mit dem BEACHY und dem MAXIA aber auch bei allen anderen Hobby-Baureihen bereits begonnen haben. Diesen Weg wollen wir auch im Reisemobil- Sektor gehen. Über die Ähnlichkeit der Markenkerne von Hobby und VW hat sich eine Kooperation der beiden Parteien im Bereich der Kastenwagen - dem derzeit am stärksten wachsenden Marktsegment - angeboten. Nach den ersten Kontakten zu VW Nutzfahrzeuge konnten wir schlussendlich zum Jahresende 2021 als erster deutscher Reisemobil-Hersteller einen Kooperationsvertrag unterzeichnen.

Schaut man sich das Konzept des Modells an, merkt man schnell, dass sowohl Gemütlichkeit als auch Komfort eine große Rolle spielen. Woher kommt die Inspiration zum Fahrzeug?
Bernd Löher: Das Bewusstsein für ein Design mit klaren Linien, modernen Formen und warmen Farbkombinationen ist bei unseren Kunden sehr stark ausgeprägt. Als norddeutscher Reisemobil- und Caravanhersteller haben wir natürlich eine hohe Affinität zu Skandinavien und damit auch zum Hyggegefühl, das die MAXIA-Welt ausmacht und das wir mit dem Van nun auch in das Kastenwagen-Segment eingeführt haben. Denn die Kunden wollen ein Fahrzeug, das genauso gemütlich ist wie das eigene Zuhause.
Birger Friedrichsen: Beim Interieur haben wir uns von den verwandten Baureihen der MAXIA-Welt inspirieren lassen - in Bezug auf die Farben, die Formen und die Materialien. Gleichzeitig haben wir bei dem Modell aber einen individuellen Touch beibehalten. Dies wird zum Beispiel bei der Aufmachung der Oberschränke und Möbelklappen im Fahrzeug deutlich.
Für wen ist der MAXIA VAN besonders interessant?
Bernd Löher: Mit dem MAXIA VAN sprechen wir eine Kundengruppe an, bei der das Reisen und die Fahrdynamik im Vordergrund steht, die aber gleichzeitig keine Abstriche bei Stil und Komfort machen möchte. Diese Aspekte sind sowohl während der Fahrt als auch beim Camping vor Ort gegeben. Der MAXIA VAN kommt ab Werk mit dem 177-PS-Motor, 8-Gang-Automatikgetriebe und allen Assistenzsystemen, sodass es sich bei dem Fahrzeug im wahrsten Sinne des Wortes um ein Reise-Mobil handelt.
Birger Friedrichsen: Im Fahrzeuginneren des Kastenwagens spiegelt sich natürlich die Hochwertigkeit des Basisfahrzeugs wider. Auch der Innenraum hat den hyggeligen Skandinavien-Look, für den die MAXIA-Welt bekannt ist und der geradlinige Formen der Möbel mit perfekt aufeinander abgestimmten Farben kombiniert. Ein großes Augenmerk beim Fahrzeug liegt außerdem auf dem Schlafkomfort. Der Van hat ein 2 m langes Bett mit einer ausgesprochen hochwertigen Matratze an Bord.
Was macht den Campervan außerdem so besonders und zählt zu seinen Highlights?
Birger Friedrichsen: Aufgrund der Aufbauhöhe des Fahrzeugs haben wir die Möglichkeit, im Inneren mit einem unsichtbaren Doppelboden zu arbeiten, in der die Installationen verbaut werden. So verfügt der Kastenwagen über eine großzügige Stehhöhe, ohne dabei Platz für die Möbelkonstruktionen zu verschwenden. Obwohl es sich immer noch um einen kompakten Kastenwagen handelt, entsteht so ein sehr großzügiges Raumgefühl. Außerdem verwenden wir bei dem MAXIA VAN einen Dämmstoff, der aus recyclebarem Material besteht, das einerseits sehr leicht ist und trotzdem über eine Beschichtung verfügt, sodass keine Feuchtigkeit aufgenommen werden kann.
Bernd Löher: Am Ende des Tages ist es aus unserer Sicht auch die Kombination aus mehreren Aspekten, die das Fahrzeug besonders machen. Fahren, Sicherheit, Design und Komfort. Das qualitativ hochwertige Interieur und der VW-Crafter als Basis machen die Baureihe damit zum Oberklassemodell im Segment der Kastenwagen.
Text: Lukas Kalkowsky; Fotos: Christian Brandes, Lukas Kalkowsky
