
Historie

Ihre Freiheit liegt uns am Herzen.
Und das schon seit über 50 Jahren! Moderne Grundrisslösungen, wohnliches Interieur, liebevolle Details und die hochwertige Serienausstattung zeichnen die Wohnwagen und Reisemobile der Marke Hobby aus.
Die modernen Produktionsstätten am Unternehmensstandort Fockbek bei Rendsburg, in denen Caravans und Reisemobile gefertigt werden, zählen weltweit zu den größten ihrer Art. Mit einem europaweiten Marktanteil von über 23 Prozent ist Hobby seit vielen Jahren Marktführer im Bereich Wohnwagen.
Die Popularität der Marke Hobby und der Aufstieg des Unternehmens zum Caravan-Weltmarktführer beruhen auf zahlreichen bahnbrechenden Innovationen. Dazu gehören die Einführung der Rückfahrautomatik, der Einsatz feuerverzinkter Fahrwerke, die Entwicklung der Kassetten-Toilette und in jüngster Zeit der kontinuierliche Ausbau moderner Kommunikationstechnik, basierend auf dem von Hobby entwickelten CI-BUS-Bordmanagement-Systems.
Dabei ist es Hobby seit der Unternehmensgründung im Jahre 1967 stets geglückt, seine Freizeitfahrzeuge zu einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis auf den Markt zu bringen. Und das wird auch zukünftig so bleiben.
2020
Hobby erweitert die erfolgreiche Optima Ontour-Produktpalette um neue Alkovenmodelle.
2019
Nächster Meilenstein: Der 600.000ste Wohnwagen läuft vom Band! Absolute Bestseller – Hobby baut jetzt auch Reisemobile auf Citroën-Basis.
2018
Hobby investiert sechs Millionen Euro in eine neue Vorfertigungshalle mit hochmodernen Produktionsanlagen.
2017
Geburtstagsparty der Superlative – Zum 50. Geburtstag seines Hobby Wohnwagenwerks lud Firmengründer und Inhaber Harald Striewski zum großen Jubiläumsevent.
2017
Anlässlich des Unternehmertages Nord besuchte Bundeskanzlerin Angela Merkel das Hobby-Wohnwagenwerk in Fockbek.
2017
European Innovation Award: Im Bereich Innendesign und Technik wurde der SlimLine-Kühlschrank des Vantana zum Sieger gekürt, in der Kategorie Marketing errang Hobby den Sieg für die PR-Kampagne rund um das Wacken-Vantana-Azubi-Projekt.
2016
Einführung der Vollausstattung HobbyKomplett für Reisemobile.
2016
Einführung des einzigartigen Hobby SLIMLINE-Kühlschranks. Die Weltneuheit im Hobby Vantana.
2016
Hobby-Auszubildende bauen ersten Heavy-Metall-tauglichen Kastenwagen als Showmobil um.
2016
Einführung der Bordsteuerung HobbyConnect mit der MyHobby App.
2015
Hobby-Chef Harald Striewski zweimal für sein Lebenswerk ausgezeichnet Ehrung im Doppelpack: Hobby-Gründer und Inhaber Harald Striewski (78) wurde auf dem Caravan Salon in Düsseldorf gleich zweimal für sein Lebenswerk geehrt: Vom Deutschen Caravaning Handels-Verband (DCHV) sowie von der Redaktion der Zeitschrift „Auto Bild Reisemobil“. Eine ganze Branche würdigt damit die Verdienste des erfolgreichen Unternehmers.
2015
Produktionsjubiläum: Hobby feiert das 25.000 Reisemobil.
2014
Einführung der neuen kompakten Caravan-Baureihe ONTOUR mit digital bedrucktem Seitenwanddekor.
2014
Markteinführung einer neuen Klasse unter den Kastenwagen – der Hobby VANTANA.
2014
Mit der neuen Komfort-Baureihe OPTIMA zwischen den Baureihen SIESTA und PREMIUM schafft Hobby die perfekte Verbindung von Design und Funktionalität unter den Teilintegrierten.
2014
Angehende Holzmechaniker aus der Hobby Lehrwerkstatt bauen 1. Heavy-Metall-tauglichen Wacken-Wohnwagen der bei E-Bay für 36.500,- EURO versteigert wurde. Den Erlös spendet Hobby der Wacken-Foundation, einer Stiftung zur Förderung und Unterstützung junger Metall-Bands.
2014
Hobby-Chef Harald Striewski erhält „Meilenstein“. Die rund 130 europäische Fachjournalisten umfassende Vereinigung der Caravaning- und Touristik-Journalisten (CTJ) hat Hobby-Inhaber Harald Striewski in Essen mit dem „Meilenstein“ für sein Lebenswerk geehrt.
2013
Auf dem Caravan Salon 2013 überrascht Hobby mit einem neuen supermodernen Messestand.
2013
Auf der Stuttgarter Frühjahrsmesse CMT stellt Hobby ein selbst entwickeltes Bordnetz der Zukunft vor, das fast alle Endgeräte im bordeigenen Netzwerk steuert. Das Hobby CI-BUS-Bordmanagementsystem wird zum Standard für die gesamte Branche.
2011
Hobby stellt den designorientierten Oberklasse-Caravan Premium vor.
2009
Reisemobil Nummer 20.000 ist fertig.
2009
Die neuen Wohnwagenbaureihen La Vita & La Vita Bionda werden eingeführt. Mit La Vita Veneto in elegantem Silber gibt es nun eine farbliche Alternative zum klassischen Weiß.
2009
500.000 Wohnwagen sind produziert.
2008
Hobby in der Hamburger Europapassage: Selbst der Weihnachtsmann sattelt vom zugigen Schlitten auf einen gemütlichen, modernen Wohnwagen aus Fockbek um.
2008
Händlertagung in der Sparkassenarena Kiel mit einem bis zur letzten Minute spannenden Erlkönig-Event.
2007
Hobby feiert 40-jähriges Jubiläum.
2007
12.03.2007: Peter Harry Carstensen feiert seinen 60. Geburtstag bei Hobby und auch Bundeskanzlerin Angela Merkel stattet dem Unternehmen einen Besuch ab.
2007
Hobby führt das Erfolgsmodell Van ein.
2007
10 Jahre Happy Hobby Weekend
2006
03.01.2006: Hobby hat eine neue Adresse: Die Harald-Striewski-Straße. Fockbek würdigt damit die Verdienste des erfolgreichen Unternehmers für die Gemeinde.
2006
Hobby gewinnt zum wiederholten Male den DCC-Sicherheitspreis für die vorbildliche Anwendung der Normen, Richtlinien und technischen Regelwerke von DIN, VDE, CEN und ISO. Mit der drehbaren TV-Bar und dem Lichtsteuersystem führt Hobby wieder einmal richtungweisende Innovationen im Wohnwagenbau ein.
2005
Hobby expandiert weiter. Die Mitarbeiterzahl steigt auf 1.222. Mit dem Bau der Erweiterungshalle wird das Wohnmobilwerk um 5.800 m² vergrößert. Das Betriebsgrundstück wächst auf 250.000 m². Das Reisemobil Hobby T 600 GFS gewinnt das Goldene Lenkrad, verliehen von Bild am Sonntag.
2004
Der Hobby 600 wird 20 Jahre alt. Trotzdem kommt er frischer denn je daher. Die jährliche Wahl zum „Reisemobil des Jahres“ entscheidet er zum 18. Mal für sich. Hobby stellt seine neue Caravan-Baureihe Excelsior und die neue Hobby T-Serie auf Basis des Ford Transit vor.
2003
Um der wachsenden Bedeutung im Reisemobilsektor in Europa gerecht zu werden, investiert Harald Striewski insgesamt 16 Millionen Euro in das neue Reisemobil-Werk. Optisch eine Augenweide, bietet die Anlage auf 9.800 m² modernste Fertigungstechnik und viel Platz zum Bau unserer Reisemobile. Der Betrieb ist nun insgesamt 200.000 m² groß. Die Mitarbeiterzahl steigt auf über 900.
2002
Hobby feiert sein 35. Jubiläum mit dem Baubeginn des neuen Reisemobilwerkes am Standort Fockbeck. Das Design der Wohnwagen wird komplett überarbeitet und die Reisemobile erhalten mit dem neuen FIAT Ducato-Triebkopf ein zeitgemäßes Gesicht.
2001
Modernisierung und Umbau des Verwaltungsgebäudes von 1975 und des Zentrallagers, das nun mit modernster Lagertechnik ausgestattet ist.
2000
Marktanteil in Deutschland: 23,3%. Auch in vielen Ländern Europas, wie z.B. Norwegen, Niederlande, Belgien, Österreich, Schweiz und Dänemark ist Hobby Marktführer.
1999
Hobby erhält den DCC-Sicherheitspreis für vorbildliche Anwendung von Normen, Richtlinien und technischen Regelwerke von DIN, VDE, CEN und ISO. Mit der Vorstellung der Modellreihe Hobby Excellent Easy werden neue Maßstäbe im Wohnwagen-Leichtbau gesetzt.
1998
Hobby kauft den Unternehmensbereich Caravan und Reisemobile der Xaver Fendt GmbH Co. in Asbach-Bäumenheim (Bayern). Dieser Bereich wird als 100-prozentige Hobby-Tochter unter dem Namen Fendt Caravan GmbH geführt.
1997
Das Hobby Wohnwagenwerk wird 30 Jahre alt. Die Belegschaft feiert das Firmenjubiläum im Kieler Schloss.
1996
Hobby stellt seine „All Inclusive“-Ausstattung vor und legt die Wohnwagen-Oberklassenbaureihe Hobby Exclusive neu auf.
1995
Herzlich Willkommen: Hobby weiht sein neues Kunden-Service-Center mit über 15.000 m² Fläche ein.
1994
Der 250.000. Wohnwagen wird fertig und die Caravan-Oberklassenbaureihen Hobby Excellent und Hobby Elegance werden eingeführt.
1993
Hobby braucht mehr Platz für mehr Hobbys - kauft 34.000 m² Grundstück dazu und vergrößert sein Materiallager.
1991
Beeindruckende Zwischenbilanz: 200.000 Wohnwagen und 5.000 Motorcaravans sind produziert.
1988
Rasant geht es weiter - mit dem 150.000. Wohnwagen.
1985
Mehr Hobby: Fertigstellung des 100.000. Wohnwagens, Marktführerschaft in Europa, Betriebsgröße: 46.960 m², Produktionsleistung: 80 Wohnwagen täglich.
1984
Eine überaus erfolgreiche Vorstellung: das teilintegrierte Reisemobil Hobby 600.
1983
Hobby ist Marktführer in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Und gewinnt dazu erneut den Wettbewerb „Schönster Messestand“.
1982
Europa liebt Hobbys Wohnwagen: Das Unternehmen wird zum ersten Mal Marktführer auf dem Kontinent.
1977
Der erste runde Geburtstag: Hobby feiert 10-jähriges Bestehen.
1976
Hobby gedeiht weiter prächtig: Die Nordland-Zeltfabrik wird gekauft, der 25.000. Wohnwagen verlässt die Montagehalle.
1975
Die Organisation des wachsenden Werkes wird aufwändiger: Ein neues Verwaltungsgebäude entsteht.
1973
Unabhängiger werden: Die Rendsburger Feuerverzinkerei wird gegründet.
1972
Ein wichtiger Meilenstein: Der 5000. Wohnwagen wird fertiggestellt.
1971
Die Montagehalle 1 wird eingeweiht, die Mitarbeiterzahl wächst auf 132.
1970
Nun schon 42 Mitarbeiter stellen täglich sechs Wohnwagen her.
1968
Hobby zieht mit seinen vier Mitarbeitern aufs eigene Grundstück mit über 10.000m² Fläche im Schafredder um.
1967
Das Hobby-Wohnwagenwerk wird in Fockbek gegründet.