
Der Ausbildungsberuf Industriekaufmann/
-frau bei Hobby
Das Unternehmen
Das Hobby-Wohnwagenwerk mit Sitz in Fockbek bei Rendsburg ist der weltweit größte Produzent von Caravans und einer der führenden Reisemobil-Hersteller in Europa.
Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens beginnt im April 1967 – Harald Striewski, der gelernte Schiffbauingenieur, gründet das Hobby-Wohnwagenwerk. Bis heute liefen über 500.000 Wohnwagen und mehr als 20.000 Reisemobile vom Band.
Die Fertigung von Caravans und Reisemobilen erfolgt in zwei hochmodernen Produktionsstätten – im Hobby-Wohnwagenwerk sowie im 2003 errichteten Reisemobilwerk.
Motivierte und qualifizierte Mitarbeiter, intelligente Serienfertigung und kontinuierliche Investitionsfreudigkeit sind die Basis für den Erfolg des Hobby-Wohnwagenwerks.

Der Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau bei Hobby
Unser Ausbildungs-Team für den Ausbildungsstart Beginn 2023 ist komplett! Wir freuen uns jedoch bereits jetzt über aussagekräftige Bewerbungen für den Ausbildungsstart 2024 - möglichst per E-Mail (Anhänge bitte nur im PDF-Format) an personal(at)hobby-caravan.de.
Industriekaufleute sind in Industriebetrieben für die Planung, Durchführung, Kontrolle und Außendarstellung der verschiedenen produktionsorientierten kaufmännischen Tätigkeiten zuständig. Die Aufgabenpalette reicht von der Materialbeschaffung über den Verkauf des jeweiligen Erzeugnisses bis hin zur Verarbeitung von Betriebszahlen.
Ausbildungsabteilungen bei Hobby:
- Buchhaltung
- Einkauf
- IT
- Konstruktion
- Kundenservice
- Lager
- Marketing
- Personalwesen
- Produktion
- Produktionsplanung
- Produktmanagement
- Projekt Management Office
- Prozessoptimierung
- Qualitätssicherung
- Vertrieb
Wir bieten:
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Jobsicherheit
- Gute Übernahmechancen
- Seminare/Schulungen speziell für unsere Azubis
- Arbeitgeberzuschuss für ein Fitnessstudio nach Wahl
- Arbeitgeberzuschuss zur Altersvorsorge (AVWL)
- Zwei Kantinen mit täglich neuen Gerichten
Einstellungsqualifikationen:
- Guter Realschulabschluss
- Gute Leistungen in Mathematik und Deutsch
- Spaß im Umgang mit Sprachen (Englisch)
- Interesse an modernen Informations- und Kommunikationssystemen
- Gute Allgemeinbildung
Besondere Fähigkeiten:
- Das Vermögen, sich auf wechselnde Situationen einzustellen
- Sorgfältige Arbeitsweise auch unter Zeitdruck
- Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
- Kontaktfreudigkeit
Ausbildungsdauer:
In der Regel drei Jahre.
Berufsschule:
Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde. Der Unterricht findet in Blöcken statt.
Übernahmemöglichkeiten, berufliche Qualifikationen und Fortbildung:
- Auszubildende haben nach erfolgreichem Abschluss gute Aussichten auf eine qualifizierte Tätigkeit in der Freizeitindustrie.
- Fort- und Weiterbildungen durch Lehrgänge/Seminare im Rahmen der Spezialisierung (Einsatzgebiet) im Unternehmen.