Wir nutzen Cookies, um dir die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit dir zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei deine Präferenzen und verarbeiten Daten für Statistik und Marketing nur, wenn du uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ dein Einverständnis gibst. Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten findest du unter dem Link „Details anzeigen“.

Kopenhagen

Märchenhaft und modern

Die dänische Hauptstadt Kopenhagen gehört zu den schönsten Großstädten Europas. Sie besticht durch eine pulsierende Altstadt, märchenhafte Schlösser, wunderschöne Parkanlagen, exklusive Flaniermeilen und kultige Szeneviertel.

Kopenhagen liegt im Osten der Insel Seeland. In der Stadt leben rund 1,25 Millionen Menschen, im Großraum Kopenhagen sind es rund 1,9 Millionen. Durch die Lage am boomenden Øresund zieht es immer mehr Menschen nach Kopenhagen, die hier Wurzeln schlagen. Die Eröffnung der Øresund-Brücke im Jahr 2000 und die damit verbundene Anbindung an Schweden bescherte Kopenhagen einen erheblichen wirtschaftlichen Aufschwung. Dieser dürfte sich durch den geplanten Bau der Fehmarn-Belt-Brücke noch verstärken. 

Der dänische Begriff „København“ lässt sich mit „Hafen der Kaufleute“ übersetzen, denn seit Jahrhunderten betreibt die Stadt regen Handel mit aller Welt und entwickelte sich daher zu einer wichtigen Industrie- und Handelsmetropole. 

Die wechselhafte Stadtgeschichte lässt sich bis in das Jahr 1043 zurückverfolgen. In jenem Jahr wurde „Havn“ erstmals erwähnt. Offiziell gründete Bischof Absalon die Stadt anno 1167 und ließ die Festung Slotsholmen errichten. Im Jahre 1397 wurde Kopenhagen durch den Zusammenschluss der Königreiche Dänemark, Schweden und Norwegen (Kalmarer Union bis 1523) die Hauptstadt eines großen Königreiches. Unter der Regentschaft von König Christian IV. wurde die Stadt im 17. Jahrhundert umfangreich ausgebaut. Stattliche Bauwerke entstanden. Im Laufe ihrer Geschichte wurde die Stadt aber auch durch verheerende Brände (1728 und 1795) und durch Angriffe der Briten (1807) teilweise zerstört. Deutsche Truppen belagerten Kopenhagen 1940. 

Seit Ende der 1950er Jahre verzeichnet die Stadt einen stetigen Aufschwung, es wurden imposante Bauprojekte realisiert. Dazu gehört auch die Einrichtung des Strøget, einer der ersten Fußgängerzonen in Europa. Mit dem Slogan „Wonderful Copenhagen“ wirbt die Metropole heute und zieht als weltoffene Stadt zahlreiche Besucher an. Nicht nur Kreuzfahrtschiffe machen hier fest, sondern auch viele Individualurlauber strömen nach Kopenhagen. Auch Campingtouristen sind in der dänischen Hauptstadt bestens aufgehoben, denn rund um die Metropole stehen Campingplätze zur Verfügung und im Stadtgebiet befindet sich ein Stellplatz für Reisemobile. 

Auf keinen Fall vergessen sollte man seine Fahrräder, denn eine Stadterkundung per Bike macht im zweiradfreundlichen Kopenhagen besonders viel Spaß. Über perfekte Radwege geht es von einer Attraktion zu nächsten. Etwa zum berühmten Vergnügungspark Tivoli, zum ultramodernen Opernhaus, zum malerischen Hafen Nyhavn oder zur Kleinen Meerjungfrau. Neben diesen bekannten Sehenswürdigkeiten gilt es natürlich viele weitere Highlights zu entdecken.

Relaxen in Christianshavn

Audienz bei der Kleinen Meerjungfrau

Große Architektur, lebhafte Einkaufsmeilen, Straßencafés, Restaurants und spannende Museen, dem Flair der dänischen Hauptstadt kann sich keiner entziehen. Und dem Zauber der Kleinen Meerjungfrau schon gar nicht.

Direkt im Stadtzentrum  befindet sich der Rathausplatz mit dem imposanten Rathaus. Es wurde 1905 fertig gestellt und lässt Stilelemente italienischer Renaissance und mittelalterlicher dänischer Architektur erkennen. Direkt nebenan liegen das Wachsmuseum von Louis Tussaud und der bereits 1843 eröffnete Vergnügungspark Tivoli. Er bietet Theater, unterschiedliche Vorstellungen, Freilichtbühnen und unzählige Restaurants, Kneipen, Cafés, Fahrgeschäfte wie Achterbahnen und Karussells sowie Grusel- oder Spiegelkabinett. Am Abend ist der Tivoli stimmungsvoll beleuchtet und an drei Abenden wird sogar ein Feuerwerk veranstaltet.

Der Rathausplatz ist ein guter Ausgangspunkt, um durch die lebhafte Fußgängerzone „Strøget“ zu schlendern. Sie wurde 1962 eröffnet und besticht durch interessanten Geschäfte, vielseitige Gastronomie und so manche familienfreundliche Attraktion wie das Guinness World of Records Museum, das über unfassbare Weltrekorde informiert. 

Am Strøget liegt auch der malerische Platz Amagertorv mit dem kunstvollen Storchenbrunnen und „Royal Copenhagen“, der Königlichen Porzellanmanufaktur. Ein weiteres Highlight in der City ist Nyhavn, ein alter Stichkanal, an dem sich einst die sündige Meile der Stadt befand. Heute reihen sich hier Kneipen und Restaurants aneinander und Traditionssegler machen am Kai fest. Gestärkt wird man gern seinen Rundgang in der City fortsetzen und passiert imposante Bauwerke wie das Nationalmuseum oder das Schloss Rosenborg. Letzteres liegt inmitten der herrlichen Parkanlage „Kongens Have“. König Christian IV. ließ es 1634 als Lustschloss errichten. Beeindruckend ist auch Schloss Amalienborg. Besonders sehenswert ist der dort stattfindende Wachwechsel. Er wird jedoch nur dann vollzogen, wenn Königin Margrethe im Schloss verweilt. Ein weiterer Prachtbau ist Schloss Christiansborg, das 1794 fertig gestellt wurde und heute Sitz des dänischen Parlaments (Folketing) ist. 

Links: Der Eingang zum Vergnügungspark Tivoli. Rechts: die kleine Meerjungfrau

Nur wenige Gehminuten sind es von dort zum kultigen Stadtteil Christianshavn. Holländer legten diesen Stadtteil an. So ist es nicht verwunderlich, dass hier Grachten zu finden sind. Aushängeschilder sind jedoch die hypermoderne Oper und interessante Kirchen wie die Erlöserkirche mit ihrem Turm, der über eine außen angebrachte Schneckentreppe verfügt.

Eine Attraktion der besonderen Art ist der Freistaat Christiania („Fristaden Christiania“). Das bunte Viertel liegt auf einem alten Militärgelände und wird seit den 1970er Jahren von Aussteigern bewohnt. Inmitten bemalter Häuser und mit Graffiti dekorierter Mauern und Wände ist eine umweltfreundliche Gemeinde herangewachsen, die sich durch Gastronomie und den Verkauf von Kunst finanziert. Neben vielen Schmiede- und Holzarbeiten wird dort auch das robuste Lastenfahrrad „Christiania Bike“ hergestellt. Allerdings gerät Christiania durch Drogenkonsum und das Dealen mit Rauschgift immer wieder in negative Schlagzeilen. 

Südlich schließt sich an Christianshavn der Stadtteil „Islands Brygge“ , mit modernen Wohnbauten, einladenden Lokalen und Gallerien an. Westlich erstreckt sich der Stadtteil Vesterbro , mit einigen ultramodernen Bauten am Kanal. Hier befindet sich auch das große Einkaufszentrum „Fisketorvet“ mit dem benachbarten Freibad „Copencabana“.

Frederiksberg , der westliche Stadtteil, ist wegen seines riesigen Parks „Frederiksberg Have“ bei den Kopenhagenern sehr beliebt. Hier lockt auch der Zoo, der bereits 1859 eingerichtet wurde. Vom Aussichtsturm bietet sich ein herrlicher Blick über Zoo und Park.

In Nørrebro  haben sich viele Kulturen niedergelassen und so stößt man auf eine Vielzahl von exotischen Restaurants. Darüber hinaus verteilen sich hier Antiquitätengeschäfte und ausgefallene Läden.

In dem nördlichen Stadtteil Østerbro präsentieren sich einige hochrangige Attraktionen. In den großen Hafenanlagen machen Frachtschiffe, Fähren und Kreuzfahrtschiffe fest. Die Passagiere werden bei ihrem Landgang erst einmal zur Kleinen Meerjungfrau gebracht. Sie ist tatsächlich nur eine kleine Meerjungfrau, die als Statue auf einem Stein sitzt und oft einem Blitzlichtgewitter ausgesetzt ist, denn seit 1913 erfreut die zierliche Nixe Besucher aus aller Welt. Ihr Schöpfer ist der berühmte dänische Dichter und Märchenerzähler Hans Christian Andersen (1805- 1875), der 1819 nach Kopenhagen kam und in Nyhavn wohnte. Eine Statue neben dem Rathaus erinnert an den großen Märchenerzähler.

Nur wenige Schritte sind es von der Meerjungfrau zur Festung „Kastellet“, die von einem mächtigen Wallgraben umgeben ist. Am Graben neben der St. Alban-Kirche steht der kolossale und fotogene Gefionbrunnen. Von hier aus kann man prima über die Promenade des Amalienhafens – vorbei an riesigen Luxusyachten und alten Traditionsseglern – schlendern und dabei hinüber zur Oper blicken.

Fotos: Kliem, Jotka, Hobby

Yacht am Amalienhafen
Freistaat Christiania
Die Oper in Kopenhagen
Am alten Stichkanal Nyhavn herrscht im Sommer stets buntes Treiben.

Der Autor

Dr. Thomas Kliem

Ihr Profi in Sachen Campingrouten in Europa: Seit rund 30 Jahren schreibt Dr. Thomas Kliem Reiseführer. Im Mitgliederbereich von mein Hobby lässt Thomas Kliem Sie an seinen Ausflügen teilhaben.

Reisetipp als PDF

Camping und Kultur in und um Kopenhagen

Rund um die dänische Hauptstadt stehen einige Campingplätze zur Verfügung und in der Stadt gibt es sogar einen Reisemobil-Stellplatz. Vor der Anreise sollte man sich aber auf jeden Fall über die Öffnungszeiten der einzelnen Plätze informieren. Nicht nur die Hauptstadt selbst, sondern auch ihr schönes Umland laden zu Entdeckungstouren und Ausflügen ein.

1. DCU-Camping Absalon

Der ganzjährig geöffnete Campingplatz liegt am nächsten zum Kopenhagener Zentrum. Er befindet sich rund 8 km westlich im Ort Rødovre. Mit der S-Bahn, dem Fahrrad oder vom Bahnhof Brøndbyøster erreicht man problemlos die City von Kopenhagen.

Korsdalsvej 132
2610 Rødovre

www.camping-absalon.dk

2. Copenhagen Camping

Südöstlich des Stadtzentrums erstreckt sich der Campingplatz auf der Insel Amager. Er ist gut ausgestattet und bietet ebene Stellplätze:

Bachersmindevej 13
2791 Dragør

www.copenhagencamping.dk

3. Camping Charlottenlund Fort

Nördlich von Kopenhagen, rund 8 Kilometer von der City entfernt, befindet sich dieser besondere Campingplatz. Er liegt in einem Fort, umgeben von einem breiten Wallgraben:

Strandvejen 144B
2920 Charlottenlund

www.campingcopenhagen.dk

4. Hundige Strand Familiecamping

Südlich von Kopenhagen, im Ort Greve, befindet sich der gemütliche Campingplatz. Er wurde bereits 1926 eingerichtet und ist der älteste des Landes. Mit der S-Bahn erreicht man in 20 Minuten den Hauptbahnhof von Kopenhagen.

Hundige Strandvej 72
2670 Greve

www.hundigestrandcamping.dk

5. Stellplatz City Camp

Südlich vom Stadtzentrum, in Vesterbro, in der Nähe des Kraftwerkes befindet sich der ebene Wohnmobilstellplatz „City Camp“. Vor der Anreise sollte man sich über die Öffnungszeiten informieren.

Elværksvej 7-9
2450 Copenhagen

www.citycamp.dk

Information

Wonderful Copenhagen 
Vesterbrogade 4 
DK-1620 København V

Tel. 0045-70222442

Unter www.visitcopenhagen.com gibt es auch detaillierte Informationen zu Campingplätzen der Stadt.

Lust auf weitere Reiserouten?

Jetzt Mitglied werden bei Mein Hobby

Nutze direkt alle Vorteile! Die Anmeldung ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten.

Jetzt Mitglied werden bei Mein Hobby

Deine Einstellungen zu Cookies für diese Website

Wir nutzen Cookies, um dir die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit dir zu verbessern. Treffe hier deine persönliche Präferenz:

Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Details Erforderliche Cookies

Cookie: cookieconsent
Anbieter: Hobby Caravan
Zweck: Dient dazu, den Nutzer über die Verwendung personenbezogener Daten zu informieren und ihm die Möglichkeit zur Einwilligung und Informationsbeschaffung zu geben.
Speicherdauer: 1 Jahr

Cookie: fe_typo_user
Anbieter: TYPO3 Association
Zweck: Dieser Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Er speichert bei einem Benutzer-Login für einen geschlossenen Bereich die eingegebenen Zugangsdaten.
Speicherdauer: 24 Stunden

Cookie: favorites
Anbieter: Hobby Caravan
Zweck: Enthält deine gespeicherten Favoriten im Modelfinder.
Speicherdauer: 1 Jahr

Cookie: weightDialog
Anbieter: Hobby Caravan
Zweck: speichert die Anzeige des Gewichtsdialogs.
Speicherdauer: 1 Tag

Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern

Details Statistik

Cookie: _ga
Anbieter: Google
Zweck: Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet.
Speicherdauer: 2 Jahre

Cookie: _ga_*
Anbieter: Google
Zweck: Verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet.
Speicherdauer: 2 Jahre

Cookie: _gid
Anbieter: Google
Zweck: Dient zur Speicherung des Sitzungsstatus.
Speicherdauer: 24 Stunden

Du kannst YouTube-Videos direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf unserer Webseite bestimmte Services anzubieten. Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für diese Services. Mithilfe dieser Cookies werden bestimmte Seiten oder Funktionen unseres Webauftritts und die Inhalte optimiert.

Details Marketing

Cookie: _fbp
Anbieter: Facebook
Zweck: Enthält eine zufallsgenerierte User-ID und den Zeitpunkt Ihres ersten Besuchs. Anhand dieser ID kann Facebook wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Speicherdauer: 90 Tage

Cookie: _fbc
Anbieter: Facebook
Zweck: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Facebook Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Speicherdauer: 90 Tage

Cookie: fbclid
Anbieter: Facebook
Zweck: Die Facebook Click ID wird verwendet, um die Aktionen des Nutzers innerhalb des Facebook-Netzwerkes zurückverfolgen zu können und so zum Beispiel bestimmten Aktionen zuordnen zu können.
Speicherdauer: 90 Tage

Cookie: _ttp
Anbieter: TikTok
Zweck: Dient der Messung und Verbesserung der Performance deiner Werbekampagnen sowie der Personalisierung der Nutzungserfahrung (einschließlich Anzeigen) auf TikTok.
Speicherdauer: 13 Monate

Cookie: _pangle
Anbieter: TikTok
Zweck: Zur Messung und Verbesserung der Performance deiner Werbekampagnen und zur Personalisierung der über das Pangle-Anzeigennetzwerk ausgelieferten Anzeigen für die Nutzer*innen.
Speicherdauer: 13 Monate

Cookie: ttcsid
Anbieter: TikTok
Zweck: Dient als Sitzungskennung und hilft dabei, Benutzersitzungen aufrechtzuerhalten und Interaktionen auf der Plattform zu verfolgen.
Speicherdauer: 1 Jahr

Cookie: ttcsid_*
Anbieter: TikTok
Zweck: Dient als Sitzungskennung und hilft dabei, Benutzersitzungen aufrechtzuerhalten und Interaktionen auf der Plattform zu verfolgen.
Speicherdauer: 1 Jahr

Cookie: _tt_enable_cookie
Anbieter: TikTok
Zweck: Wird verwendet, um die Nutzung von eingebetteten Services zu verfolgen.
Speicherdauer: 1 Jahr

Bitte wähle dein Land und deine Sprache