Wir nutzen Cookies, um dir die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit dir zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei deine Präferenzen und verarbeiten Daten für Statistik und Marketing nur, wenn du uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ dein Einverständnis gibst. Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten findest du unter dem Link „Details anzeigen“.

28.11.2023

Abenteuer Erasmus: Zwei Auszubildende, zwei Städte - Budapest trifft Helsinki

Im Interview mit der Marketing-Praktikantin Laura Masuhr geben Finn Matthiesen und Thorben Schulz, beide angehende Industriemechaniker, Einblicke in ihre einzigartigen Erfahrungen im Rahmen eines Erasmus-Programms im Ausland.

Hier durften sie drei Wochen lang in einem ausländischen Wirtschaftsunternehmen mitarbeiten. Für Hobby ist es eine völlig neue Erfahrung und die beiden Auszubildenden sind die Pioniere dieses spannenden Projekts. Während Finn die pulsierende Kultur Budapests erkundete, ließ sich Thorben vom urbanen Charme Helsinkis verzaubern.

Wie habt ihr vom Erasmus-Programm erfahren und was hat euch gereizt, daran teilzunehmen?

Thorben: Wir wurden in der Schule auf das Erasmus-Projekt aufmerksam gemacht. Für alle, die es nicht kennen: Erasmus ist ein Austauschprogramm der Europäischen Union, unter anderem auch für Auszubildende. Es ermöglicht einen zeitlich begrenzten Aufenthalt im europäischen Ausland zum Studieren, Arbeiten etc. Hierbei konnten wir zwischen Finnland, Ungarn und Spanien wählen. Nachdem wir unsere Wunschziele angegeben hatten, folgten drei Vorbesprechungen. Dort lernten wir unsere Ansprechpartner kennen, bekamen Einblicke in die jeweilige Arbeitskultur und allgemeine Informationen über die Länder. Die Chance, drei Wochen im Ausland an einem spannenden Projekt mitzuarbeiten, hat mich besonders motiviert.

Finn: Zum Auswahlverfahren kann ich sagen, dass man sich mit einem Lebenslauf bewerben musste. Das Erasmus-Projektteam hat dann die endgültige Auswahl getroffen. Der größte Anreiz für mich war nicht nur das Projekt selbst, sondern auch die große Unterstützung von Hobby. Ursprünglich sollten wir Lehrlinge einen zusätzlichen Beitrag zahlen, aber Hobby übernahm diese Kosten und gab uns sogar eine Verpflegungspauschale. So konnten wir drei Wochen in einem fremden Land arbeiten, ohne uns finanziell zu belasten. Außerdem war es einfach interessant zu erfahren, wie dort gearbeitet wird und wie die Menschen dort leben.

Welche Erwartungen hattet ihr, bevor ihr am Erasmus-Programm teilgenommen habt?

Thorben: Ehrlich gesagt war ich neugierig auf die Unterschiede zwischen den Unternehmen hier in Deutschland und den Unternehmen im Ausland. Es war die Vorfreude, eine neue Umgebung zu erleben und vielleicht neue Interessen zu entdecken.

Finn: Genau, Torben hat es gut zusammengefasst. Das Eintauchen in verschiedene Arbeitskulturen und das Beobachten der unterschiedlichen Arbeitsweisen war für mich besonders interessant. Es war faszinierend, die Kontraste und Gemeinsamkeiten zu erleben.

Finn, warum hast du dich für Budapest entschieden?

Finn: Ich wollte unbedingt in einem Industrieunternehmen arbeiten und das gab es nur in Helsinki oder Budapest. Um ehrlich zu sein, haben mir beide gefallen. Natürlich hätte ich in Helsinki vielleicht weniger Sprachprobleme gehabt, weil dort viele Englisch sprechen. Aber in Budapest gab es auch Menschen, die Englisch oder zumindest ein bisschen Deutsch konnten.

Wie sah ein typischer Arbeitstag für dich in Budapest aus?

Finn: Ein typischer Arbeitstag begann für mich um 7:30 Uhr im Unternehmen. Um 7:45 Uhr fand das tägliche Briefing statt, bei dem die Tagesordnung und die anstehenden Aufgaben besprochen wurden. Mein Schwerpunkt lag in der Instandhaltung, das heißt, ich war für die Reparatur und Wartung von Maschinen zuständig - eine verantwortungsvolle, aber auch herausfordernde Aufgabe.

Und was waren deine ersten Eindrücke von Budapest? Ich meine sowohl von der Stadt selbst als auch von eventuellen kulturellen Unterschieden bei der Arbeit?

Finn: Budapest war wirklich beeindruckend. Obwohl es Ungarn wirtschaftlich nicht so gut geht, ist die touristisch geprägte Stadt sehr gepflegt und schön. Es gab eine tolle U-Bahn-Verbindung und wir waren gut versorgt. Was die Arbeit angeht, habe ich bei Siemens Energy kaum Unterschiede zu dem, was ich von Hobby gewohnt bin, festgestellt. Das liegt vielleicht auch daran, dass Siemens Energy ursprünglich ein deutsches Unternehmen ist. Kulturelle Unterschiede gab es zumindest in der Arbeitswelt nicht.

Gibt es bestimmte Erfahrungen, positive oder negative, die dir besonders in Erinnerung geblieben sind?

Finn: Absolut. Bei der Arbeit hat mir besonders gefallen, dass wir viele Aufgaben selbstständig erledigen konnten. Ich habe mit einem Kollegen aus meiner Berufsschule zusammengearbeitet und unsere Vorgesetzten haben schnell gemerkt, dass wir die uns gestellten Aufgaben gut bewältigen können. Außerhalb der Arbeitszeit gab es ein Highlight nach dem anderen. Wir haben sehr viel Sightseeing gemacht. Die Architektur, die Burgen, die Kneipen und natürlich die Thermalbäder - alles war einfach faszinierend.

Thorben, du warst in Helsinki. Warum hast du dich für diese Stadt entschieden?

Thorben: Um ehrlich zu sein, war die Entscheidung zwischen den Städten für mich ziemlich einfach. Mallorca habe ich aus den gleichen Gründen wie Finn direkt verworfen. Ich wollte auf jeden Fall in der Industrie bleiben. Helsinki stand ganz oben auf meiner Liste, weil ich einfach die Stadt erleben wollte.

Wie sah ein typischer Arbeitstag für dich in Helsinki aus?

Thorben: Am Anfang war es etwas schwierig, da Helsinki gerade eine Wirtschaftskrise durchmacht. Unsere Schule hatte Schwierigkeiten, uns in den ersten Tagen in Unternehmen unterzubringen. Deshalb waren wir in der ersten Woche in der Schule. Ab der zweiten Woche konnte ich in einem Unternehmen arbeiten, das auf die Herstellung von Industrieprodukten spezialisiert ist. Meine Hauptaufgaben drehten sich um Zerspanung und CNC-Bearbeitung, was meinen Aufgaben als Industriemechaniker hier in Deutschland sehr ähnlich ist.

Und wie hast du die Arbeitskultur dort im Vergleich zu hier empfunden?

Thorben: Es ist auf jeden Fall anders. Alles wirkt viel entspannter. Ich hatte das Gefühl, dass die Menschen ihre Arbeit in Ruhe machen, ohne Stress. Aber wir hatten auch relativ einfache Aufgaben zu erledigen, sodass jeder für sich gearbeitet hat.

Neben der Arbeit hattest du sicher auch Freizeit. Was würdest du zukünftigen Erasmusstudenten in Helsinki empfehlen?

Thorben: Helsinki ist einfach schön. Fast ein Fünftel der finnischen Bevölkerung lebt hier, was die Stadt unglaublich lebendig macht. Wir haben Tickets für alle öffentlichen Verkehrsmittel bekommen, auch für die Fähren. Damit haben wir oft die Stadt und verschiedene Inseln erkundet. Von Museen über Einkaufszentren bis hin zu tollen Restaurants kann man in Helsinki wirklich viel erleben und entdecken. Zum Essen kann ich vor allem Elch oder Reh empfehlen. Es ist ein traditionelles Gericht und schmeckt sehr gut.

Deine Einstellungen zu Cookies für diese Website

Wir nutzen Cookies, um dir die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit dir zu verbessern. Treffe hier deine persönliche Präferenz:

Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Details Erforderliche Cookies

Cookie: cookieconsent
Anbieter: Hobby Caravan
Zweck: Dient dazu, den Nutzer über die Verwendung personenbezogener Daten zu informieren und ihm die Möglichkeit zur Einwilligung und Informationsbeschaffung zu geben.
Speicherdauer: 1 Jahr

Cookie: fe_typo_user
Anbieter: TYPO3 Association
Zweck: Dieser Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Er speichert bei einem Benutzer-Login für einen geschlossenen Bereich die eingegebenen Zugangsdaten.
Speicherdauer: 24 Stunden

Cookie: favorites
Anbieter: Hobby Caravan
Zweck: Enthält deine gespeicherten Favoriten im Modelfinder.
Speicherdauer: 1 Jahr

Cookie: weightDialog
Anbieter: Hobby Caravan
Zweck: speichert die Anzeige des Gewichtsdialogs.
Speicherdauer: 1 Tag

Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern

Details Statistik

Cookie: _ga
Anbieter: Google
Zweck: Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet.
Speicherdauer: 2 Jahre

Cookie: _ga_*
Anbieter: Google
Zweck: Verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet.
Speicherdauer: 2 Jahre

Cookie: _gid
Anbieter: Google
Zweck: Dient zur Speicherung des Sitzungsstatus.
Speicherdauer: 24 Stunden

Du kannst YouTube-Videos direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf unserer Webseite bestimmte Services anzubieten. Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für diese Services. Mithilfe dieser Cookies werden bestimmte Seiten oder Funktionen unseres Webauftritts und die Inhalte optimiert.

Details Marketing

Cookie: _fbp
Anbieter: Facebook
Zweck: Enthält eine zufallsgenerierte User-ID und den Zeitpunkt Ihres ersten Besuchs. Anhand dieser ID kann Facebook wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Speicherdauer: 90 Tage

Cookie: _fbc
Anbieter: Facebook
Zweck: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Facebook Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Speicherdauer: 90 Tage

Cookie: fbclid
Anbieter: Facebook
Zweck: Die Facebook Click ID wird verwendet, um die Aktionen des Nutzers innerhalb des Facebook-Netzwerkes zurückverfolgen zu können und so zum Beispiel bestimmten Aktionen zuordnen zu können.
Speicherdauer: 90 Tage

Cookie: _ttp
Anbieter: TikTok
Zweck: Dient der Messung und Verbesserung der Performance deiner Werbekampagnen sowie der Personalisierung der Nutzungserfahrung (einschließlich Anzeigen) auf TikTok.
Speicherdauer: 13 Monate

Cookie: _pangle
Anbieter: TikTok
Zweck: Zur Messung und Verbesserung der Performance deiner Werbekampagnen und zur Personalisierung der über das Pangle-Anzeigennetzwerk ausgelieferten Anzeigen für die Nutzer*innen.
Speicherdauer: 13 Monate

Cookie: ttcsid
Anbieter: TikTok
Zweck: Dient als Sitzungskennung und hilft dabei, Benutzersitzungen aufrechtzuerhalten und Interaktionen auf der Plattform zu verfolgen.
Speicherdauer: 1 Jahr

Cookie: ttcsid_*
Anbieter: TikTok
Zweck: Dient als Sitzungskennung und hilft dabei, Benutzersitzungen aufrechtzuerhalten und Interaktionen auf der Plattform zu verfolgen.
Speicherdauer: 1 Jahr

Cookie: _tt_enable_cookie
Anbieter: TikTok
Zweck: Wird verwendet, um die Nutzung von eingebetteten Services zu verfolgen.
Speicherdauer: 1 Jahr

Bitte wähle dein Land und deine Sprache