Wir nutzen Cookies, um dir die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit dir zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei deine Präferenzen und verarbeiten Daten für Statistik und Marketing nur, wenn du uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ dein Einverständnis gibst. Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten findest du unter dem Link „Details anzeigen“.

28.11.2023

Stille Oase im Bürotrubel

Ein Gespräch über den neuen Beachy Silent Cube im Personalbüro

In einer Welt der offenen Bürokonzepte sehnen sich viele nach Ruhe. Der Silent Cube, eine Besprechungskapsel im Beachy-Wohnwagen-Stil, bietet jetzt genau diesen Rückzugsort. Doch wer steckt dahinter?

Lena Wulf, gelernte Holzmechanikerin und seit 2015 Technische Zeichnerin im Bereich Reisemobile, hat diesen neuen Ort der Stille mitentwickelt. Im Gespräch mit unserer Marketing-Praktikantin Laura Masuhr gibt sie spannende Einblicke in das Projekt.

Wie seid ihr eigentlich auf die Idee gekommen, einen Silent Cube im Personalbüro aufzustellen?

Die Initialzündung für den Silent Cube kam von Claudia Mondhe, unserer Personalchefin. In enger Zusammenarbeit mit Matthias Schätzle, unserem Konstruktionsleiter, entwickelte sich die Idee weiter. Matthias schlug vor, unsere Leidenschaft für den Wohnwagenbau in das Projekt einfließen zu lassen. So entstand der Gedanke, nicht nur eine standardmäßige Besprechungskapsel zu kreieren, sondern etwas Besonderes: den Beachy Silent Cube. Sein Design ist stark von unserem Beachy-Wohnwagen inspiriert, bis hin zu den charakteristischen Rückleuchten. Unser Ziel war es, ein Ambiente zu schaffen, in dem man sich fühlt, als wäre man in einem unserer Wohnwagen – ein Ort, an dem man sich wohlfühlt und konzentriert arbeiten kann.

Wofür und wann kann man den Silent Cube benutzen?

Der Silent Cube wurde speziell als Besprechungskapsel für Personalgespräche, also für Einzelgespräche, konzipiert. Wer ihn nutzen möchte, kann ihn derzeit über das Personalbüro buchen.

Welche Aspekte waren euch bei der Planung und Gestaltung des Silent Cubes besonders wichtig und warum?

Bei der Konzeption des Silent Cubes stand für uns die Mobilität im Vordergrund. Es war uns ein Anliegen, dass er nicht fest an einem Platz verankert ist. Dank der eingebauten Schwerlastrollen kann er flexibel im Raum verschoben werden. Das ermöglicht uns, ihn je nach Situation auszurichten, beispielsweise zur Tür hin, um andere Meetings nicht zu beeinträchtigen. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Design-Kontinuität. Wir wollten unbedingt bestimmte Designmerkmale, wie die typischen Rundungen unseres Beachy-Wohnwagens, beibehalten. Um das zu gewährleisten, haben wir auf spezielle Schablonen zurückgegriffen, die uns schon vorlagen. Das erlaubte uns, unsere bewährten Teile und Prozesse zu nutzen und so eine konsistente und effiziente Produktion zu gewährleisten.

Gab es knifflige Momente oder Herausforderungen beim Bau des Silent Cubes? Wie habt ihr sie gelöst?

Beim Bau des Silent Cubes gab es tatsächlich einige knifflige Herausforderungen. Eine der ersten war die Bestimmung der richtigen Größe. Der Cube sollte ja in den Besprechungsraum passen, aber gleichzeitig mussten wir sicherstellen, dass er durch die Tür transportiert werden kann. Nach einigen Überlegungen haben wir uns für eine Größe von 2 x 2 Metern entschieden. Ein weiteres Anliegen war, dass Dach und Boden des Cubes trennbar sein sollten, um den Transport und die Platzierung im Raum zu erleichtern.

In der Vorfertigungsphase standen wir dann vor der Aufgabe, identische Teile herzustellen. Um das zu gewährleisten, haben wir eine große Platte gepresst, die wir anschließend gefräst und in zwei Teile geteilt haben. Diese passten dann perfekt zusammen. Ein besonderes Detail, das uns Kopfzerbrechen bereitete, war die Stärke des Bodens. Wir suchten nach einer Lösung, die sowohl robust als auch flexibel ist. Unsere Wahl fiel schließlich auf einen Sperrholzboden, bestehend aus vier Schichten 8 mm dicker Sperrholzplatten. Dies gewährleistete die nötige Festigkeit und Stabilität, die wir uns für den Silent Cube vorgestellt hatten.

Welche Materialien und Techniken habt ihr beim Bau des Silent Cubes verwendet, damit man im Inneren auch wirklich seine Ruhe hat?

Beim Bau des Silent Cubes setzten wir auf unsere erprobte Sandwichbauweise für die Seitenwände, wie sie auch bei unseren Wohnwagen zum Einsatz kommt. Für die Innenverkleidung verwendeten wir V-Flex, ein schalldämmendes Material, das im gesamten Cube verbaut wurde, mit Ausnahme des Bodens, für den wir normales PVC wählten. Diese Materialkombination garantiert eine effektive Geräuschisolierung im Inneren des Cubes.

Der Silent Cube verbindet unsere Beachy-Wohnwagen-Leidenschaft mit dem Bedürfnis nach Ruhe im Büroalltag. Ein innovatives Design mit traditionellem Flair, das den Arbeitsalltag bereichert.

Matthias Schätzle, Leitung Konstruktion Reisemobile

Keine Hobby-News mehr verpassen?

Melde dich kostenlos an und erhalte unseren Newsletter bequem in dein E-Mail Postfach.

Zum Newsletter anmelden

Deine Einstellungen zu Cookies für diese Website

Wir nutzen Cookies, um dir die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit dir zu verbessern. Treffe hier deine persönliche Präferenz:

Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Details Erforderliche Cookies

Cookie: cookieconsent
Anbieter: Hobby Caravan
Zweck: Dient dazu, den Nutzer über die Verwendung personenbezogener Daten zu informieren und ihm die Möglichkeit zur Einwilligung und Informationsbeschaffung zu geben.
Speicherdauer: 1 Jahr

Cookie: fe_typo_user
Anbieter: TYPO3 Association
Zweck: Dieser Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Er speichert bei einem Benutzer-Login für einen geschlossenen Bereich die eingegebenen Zugangsdaten.
Speicherdauer: 24 Stunden

Cookie: favorites
Anbieter: Hobby Caravan
Zweck: Enthält deine gespeicherten Favoriten im Modelfinder.
Speicherdauer: 1 Jahr

Cookie: weightDialog
Anbieter: Hobby Caravan
Zweck: speichert die Anzeige des Gewichtsdialogs.
Speicherdauer: 1 Tag

Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern

Details Statistik

Cookie: _ga
Anbieter: Google
Zweck: Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet.
Speicherdauer: 2 Jahre

Cookie: _ga_*
Anbieter: Google
Zweck: Verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet.
Speicherdauer: 2 Jahre

Cookie: _gid
Anbieter: Google
Zweck: Dient zur Speicherung des Sitzungsstatus.
Speicherdauer: 24 Stunden

Du kannst YouTube-Videos direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf unserer Webseite bestimmte Services anzubieten. Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für diese Services. Mithilfe dieser Cookies werden bestimmte Seiten oder Funktionen unseres Webauftritts und die Inhalte optimiert.

Details Marketing

Cookie: _fbp
Anbieter: Facebook
Zweck: Enthält eine zufallsgenerierte User-ID und den Zeitpunkt Ihres ersten Besuchs. Anhand dieser ID kann Facebook wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Speicherdauer: 90 Tage

Cookie: _fbc
Anbieter: Facebook
Zweck: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Facebook Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Speicherdauer: 90 Tage

Cookie: fbclid
Anbieter: Facebook
Zweck: Die Facebook Click ID wird verwendet, um die Aktionen des Nutzers innerhalb des Facebook-Netzwerkes zurückverfolgen zu können und so zum Beispiel bestimmten Aktionen zuordnen zu können.
Speicherdauer: 90 Tage

Cookie: _ttp
Anbieter: TikTok
Zweck: Dient der Messung und Verbesserung der Performance deiner Werbekampagnen sowie der Personalisierung der Nutzungserfahrung (einschließlich Anzeigen) auf TikTok.
Speicherdauer: 13 Monate

Cookie: _pangle
Anbieter: TikTok
Zweck: Zur Messung und Verbesserung der Performance deiner Werbekampagnen und zur Personalisierung der über das Pangle-Anzeigennetzwerk ausgelieferten Anzeigen für die Nutzer*innen.
Speicherdauer: 13 Monate

Cookie: ttcsid
Anbieter: TikTok
Zweck: Dient als Sitzungskennung und hilft dabei, Benutzersitzungen aufrechtzuerhalten und Interaktionen auf der Plattform zu verfolgen.
Speicherdauer: 1 Jahr

Cookie: ttcsid_*
Anbieter: TikTok
Zweck: Dient als Sitzungskennung und hilft dabei, Benutzersitzungen aufrechtzuerhalten und Interaktionen auf der Plattform zu verfolgen.
Speicherdauer: 1 Jahr

Cookie: _tt_enable_cookie
Anbieter: TikTok
Zweck: Wird verwendet, um die Nutzung von eingebetteten Services zu verfolgen.
Speicherdauer: 1 Jahr

Bitte wähle dein Land und deine Sprache