Draußen klirrend kalt, drinnen kuschelig warm: Dank bester Isolation, Wärmedämmung und Aufbautechnik sind Reisemobile und Wohnwagen von Hobby wie gemacht für den Winterurlaub. Als norddeutsches Unternehmen mit direkten Nachbarn in Skandinavien wissen wir, worauf es beim Wintercamping ankommt.
Durch schneebedeckte Landschaften fahren. Polarlichter bestaunen. Von Skigebiet zu Skigebiet fahren: Es gibt viele gute Gründe für Wintercamping. Die Reisemobile und Wohnwagen von Hobby sind die perfekte Basis, um sich nach all den Abenteuern wieder aufzuwärmen.
Auf dieser Seite:

Wohnwagen im Winter

Gebaut für Wintersport
Garantiert wintertauglich: Wohnwagen von Hobby haben alles, was du für deinen Skiurlaub brauchst. Ob hoher Norden oder Alpen – je klirrender die Außentemperatur, desto schöner das Gefühl nach Hause zu kommen, auch bei klirrender Kälte von bis zu -20 Grad!
Mit HobbyConnect wärmst du deinen Wohnwagen aus der Nähe bereits auf deine Wohlfühltemperatur vor, startest die Fußbodenerwärmung und tauchst deinen Hobby-Wohnwagen in ein warmes Lichtambiente. Mit der Garderobenheizung im Eingangsbereich musst du deine Winterbekleidung weder nass in den Wohnwagen hängen noch am nächsten Tag wieder in die kalte Ausrüstung steigen.

In den Hobby-Wohnwagen stehen dir je nach Modell verschiedene Heizsysteme zur Verfügung – von klassischen Gasheizungen über Kombisysteme bis hin zu komfortabler Warmwasserheizung. Selbstverständlich musst du auch in deinem Winterurlaub nicht auf deine warme Dusche verzichten, denn alle Fahrzeuge bieten die entsprechende Warmwasserversorgung.
Alle Hobby-Wohnwagen sind mit der elektrischen Fußbodenerwärmung lieferbar. Die Heizfolien im Laufbereich des Fußbodens verhindern Kältebrücken und frostige Füße.

TRUMA S 3004 Gasheizung und Therme
Die bewährte Gasheizung mit Warmluftanlage sorgt für schnelle Wärme im Fahrzeug. Ein leistungsstarkes 12-V-Gebläse mit Booster-Funktion verteilt die warme Luft effektiv – ideal für kalte Nächte.
Die bewährte TRUMA Therme mit fünf Litern Fassungsvermögen nutzt zur Erhitzung des Wassers die Heizungswärme. Ein elektrisches Heizelement erwärmt das Wasser aber auch ohne Heizbetrieb.
TRUMA Ultraheat Elektro-Zusatzheizung (optional)
Die elektrische Zusatzheizung erwärmt das Fahrzeug schnell und zuverlässig. Je nach individuellem Wärmekomfort können dafür eine der drei Leistungsstufen 500 W, 1000 W oder 2000 W gewählt werden. In der Übergangszeit kann mit der TRUMA Ultraheat allein geheizt werden.

TRUMA Combi Warmluftheizung
Die leistungsstarken TRUMA Combi-Heizungen verteilen die Heizungsluft über Warmluftleitungen optimal im Fahrzeug und sorgen für kuschelige Temperaturen. Der integrierte Wasserboiler verfügt über zehn Liter Fassungsvermögen und über ein Frostwächterventil welches bei niedrigen Temperaturen dafür sorgt, dass die Wasserleitungen entleert und vor Frostschäden geschützt werden. So kannst du sorgenfrei rund um das Jahr in deinem warmen Hobby-Wohnwagen Urlaub machen – auch im Winter.
TRUMA Combi 6 E Gas-/Elektroheizung (optional)
Gas oder Strom – die optionale Combi 6 E sorgt mit beiden Energiequellen für warmes Wasser und angenehme Temperaturen. Im Mixbetrieb reduziert sich die Aufheizzeit um bis zu 25 %. Zudem zeichnet sie sich durch einen äußert niedrigen Stromverbrauch aus.

ALDE COMPACT 3030 HE Warmwasserheizung (optional)
Die ALDE Warmwasserheizung 3030 HE mit einer Gesamtleistung von 8500 Watt und einem integrierten 8,4-Liter-Boiler ist ab Typ 545 erhältlich. Heizung und Warmwasseraufbereitung können einhergehen, aber auch unabhängig voneinander erfolgen.
ALDE Warmwasser-Fußbodenheizung (optional)
Maximalen Luxus bietet die ALDE Warmwasser-Fußbodenheizung. In Kombination mit der ALDE Warmwasserheizung wird der Boden dabei über ein System von Rohrleitungen erwärmt, durch die warmes Wasser strömt. In Kombination mit Wärmeübertragungsplatten verteilt sich die Wärme im gesamten Fahrzeugboden.
Weitere Winter-Ausstattung für Wohnwagen
Unsere Empfehlungen

Reisemobile im Winter

Gebaut für eiskalte Abenteuer
Selbst bei Außentemperaturen von -20 Grad hast du dank bester Aufbautechnik mit einer ungewöhnlichen Aufbaustärke von bis zu 42 mm ein angenehm warmes Raumklima in deinem Teilintegrierten. Und das gesamte Skigepäck ist durch die vielen Stauraummöglichkeiten immer mit dabei.

TRUMA Combi Warmluftheizung
Die leistungsstarken TRUMA Combi-Heizungen verteilen die Heizungsluft über Warmluftleitungen optimal im Fahrzeug und sorgen für kuschelige Temperaturen. Der integrierte Wasserboiler verfügt über zehn Liter Fassungsvermögen und über ein Frostwächterventil welches bei niedrigen Temperaturen dafür sorgt, dass die Wasserleitungen entleert und vor Frostschäden geschützt werden. So kannst du sorgenfrei rund um das Jahr in deinem warmen Hobby-Wohnwagen Urlaub machen – auch im Winter.
TRUMA Combi 6 E Gas-/Elektroheizung (optional)
Gas oder Strom – die optionale Combi 6 E sorgt mit beiden Energiequellen für warmes Wasser und angenehme Temperaturen. Im Mixbetrieb reduziert sich die Aufheizzeit um bis zu 25 %. Zudem zeichnet sie sich durch einen äußert niedrigen Stromverbrauch aus.

Wärme, die bleibt
Alle Hobby-Wohnmobile sind bestens für kalte Regionen und den Wintereinsatz gerüstet. Der 42 mm starke GFK-Boden mit hochwertiger XPS-Dämmung bietet eine deutlich bessere Isolierung als herkömmliches Styropor und sorgt so für ein behagliches Raumklima – selbst bei Minusgraden. Die robuste GFK-Unterbodenbeschichtung schützt effektiv vor Feuchtigkeit und Verrottung – für langanhaltende Sicherheit und Freude am Fahrzeug.
Warmluftleitungen im doppelten Boden der Sitzgruppe erzeugen eine dezente, indirekte Fußbodenerwärmung. Gleichzeitig verhindert die natürliche Winterbelüftung zwischen der isolierten Karosserie und dem Möbelbau zuverlässig die Bildung von Kondenswasser.

Isolierung, die wirkt
Spürbarer Komfort selbst an kalten Tagen: Der 23 mm starke Boden des Kastenwagens ist mit hochwertiger XPS-Wärmedämmung versehen und auf der Unterseite durch eine widerstandsfähige GFK-Beschichtung vor Feuchtigkeit und Verrottung geschützt.
Die durchgängige B6-Hochleistungsdämmung mit 5 bis 10 mm Materialstärke sorgt im gesamten Karosseriebereich – inklusive Holmen und kleineren Flächen – für stabile Innenraumtemperaturen und verhindert Kältebrücken.

Wetterfest von oben bis unten
Das Dach der Hobby-Wohnmobile ist ebenfalls GFK-verstärkt und damit widerstandsfähig gegenüber Hagelschäden. Das Dachfenster ist perfekt abgedichtet und hält auch während der Fahrt Wind und Wasser stand. Die gezielte Linienführung der Dachform sorgt zudem für ein kontrolliertes Ablaufen von Regenwasser. Eine Besonderheit ist die durchgängig mit PU-Schaum gedämmte Dachhutze, die Kondenswasserbildung effektiv verhindert. Die Versteifung durch die PU-Dämmung erhöht die strukturelle Stabilität von Dachhutze und Dach insgesamt.
Für zusätzliche Isolierung und Schutz sorgen wärmegedämmte Radkästen aus leichtem, stabilem und feuchtigkeitsresistentem EPP-Material.
Weitere Winter-Ausstattung für Reisemobile
Unsere Empfehlungen
Geprüfte Qualität

Hobby legt großen Wert auf einen qualitativ hochwertigen Aufbau. Deswegen werden sinnvolle Systeme zur Belüftung, Wärmenutzung und isolierende Materialien in den Hobby-Fahrzeugen vollflächig verbaut. Darüber hinaus prüft Hobby auch jedes Modell in einem unabhängigen Klimakammertest bevor es auf den Markt kommt, um die hohen Qualitätsansprüche zu garantieren. Zentral ist dabei der Aufheiztest nach DIN EN 1646-1:2018-04. Dabei wird das Fahrzeug über mehrere Stunden extremen Temperaturen von -15° C ausgesetzt. Dann wird das Fahrzeug mittels seiner standardmäßigen Heizungsvorrichtungen aufgeheizt. Ziel ist es innerhalb von vier Stunden auf eine angenehme Wohlfühltemperatur von +20 °C im Fahrzeuginnerem zu gelangen. Außerdem wird die Funktionstüchtigkeit der Wasserversorgung geprüft und mittels Wärmebildkamera Punkte mit hohem Wärmeverlust im Fahrzeuginnenraum identifiziert.
Anschließend wird das Fahrzeug im Detail von innen und außen geprüft. Wichtig sind dabei der Temperaturunterschied zwischen Innenraum und Außentemperatur, sowie mögliche Schäden oder Verformungen an Karosserie oder Möbelbau. Erst wenn das Modell alle Tests mehrfach bestanden hat, wird das Modell von Hobby für den Verkauf freigegeben.
Auch interessant:

Aufbautechnik
Die Aufbautechnik ist wichtig für Stabilität, Komfort und ein angenehmes Raumklima. Hochwertige Materialien wie PU-Schaum, GFK und XPS stehen für eine exzellente Isolierung, die Verhinderung von Kondensatbildung, hohe Formstabilität und langlebige Qualität – von innen und von außen. Ob Sommerhitze oder Winterkälte: Dein Hobby bleibt zuverlässig, trocken und kühl oder warm – ganz so, wie du es für dein Abenteuer gerade benötigst.
Erfahre mehr über die Aufbautechnik
Hobby-Reisemobile im Wintertest
Eine Woche lang durch Norwegens eisigen Norden: Wir testen den OPTIMA ONTOUR EDITION und den VANTANA ONTOUR auf schneeglatten Straßen und bei Temperaturen von bis zu -17 Grad.
Wintertest in Norwegen